Fragen zu Beruf, Studium oder Laufbahn? Die Fachleute unserer Berufsinformationszentren beraten Sie gern.
Zum biz-BeratungsangebotAntworten zum Thema Ängste und Unsicherheiten von Jugendlichen
Im biz werden nicht nur Jugendliche bei der Berufswahl und Lehrstellensuche unterstützt, sondern auch ihre Eltern. Denn oft tauchen auch bei ihnen Unklarheiten auf. Welche Fragen stellen sie den Berufsberatenden am häufigsten? Und wie lauten die Antworten darauf? In dieser Beitragsserie erfahren Sie es.
Jugendliche leben auf Grund ihres Alters in einem besonders emotionalen Kontext. Da kann die Suche nach einer Lehrstelle bei ihnen schnell Probleme verursachen und ungeahnte Reaktionen auslösen. Mit den Ängsten und Unsicherheiten der Jugendlichen werden auch ihre Eltern konfrontiert. Um Fragen zu diesem Themenfeld geht es im dritten Teil der Frage-Antwort-Serie.
Wie kann ich als Vater oder Mutter mein Kind bei der Berufswahl sinnvoll unterstützen?
Als Eltern sind und bleiben Sie wichtig in der Berufswahl. Ihr Kind sucht in dieser Lebensphase den Weg in die Erwachsenenwelt und wächst in grössere Eigenständigkeit hinein. Als Eltern stehen Sie vor der schwierigen Aufgabe, Ihr Kind loszulassen. Unterstützen Sie Ihr Kind dennoch,
- indem Sie sich dafür interessieren, was ihrem Kind im Moment wichtig ist,
- indem Sie es unterstützen, anstehende Aufgaben selbst anzupacken,
- indem Sie offenen Sinnes sind für die Entwicklung Ihres Kindes,
- indem Sie es ermutigen, Schritte selber zu tun.
Andererseits dürfen Sie es auch immer wieder anspornen und wertschätzend begleiten bzw. Hilfestellungen anbieten,
- als Motivatorin/Motivator, wenn es harzt,
- als Türöffnerin/Türöffner mit Ihrem Netzwerk in der Berufswelt,
- als Vermittlerin/Vermittler von zusätzlichen Hilfestellungen (Berufsberatung etc.), falls Schwierigkeiten auftreten,
- indem Sie ihm Möglichkeiten für den Gedankenaustausch bieten.
Unsere Tochter erhält auf Bewerbungen immer wieder Absagen. Was können wir als Eltern tun?
Es ist normal, dass nicht jede Bewerbung von Erfolg gekrönt ist. Lehrbetriebe wählen nach ihren eigenen Kriterien aus. Deshalb ist es sinnvoll, wenn Ihr Kind den Bewerbungsprozess der Lehrbetriebe bereits im Vorhinein kennt. Unterstützen Sie Ihr Kind, indem Sie es anregen, beim Lehrbetrieb nachzufragen, wie der Bewerbungsprozess dort abläuft.
Sich auf eine Lehrstelle zu bewerben, macht dann Sinn, wenn Ihr Kind bereits Einblick in den Beruf erhalten hat, überzeugt ist vom Beruf und die Grundvoraussetzungen mitbringt (Schulnoten, Eignungsverfahren, Charaktereigenschaften und Schnupperlehr-Beurteilungen).
Unser Kind zieht sich in sein Schneckenhaus zurück und blockiert die Berufswahl. Wie gehen wir damit um?
Misserfolge, Frustration und Ängste gehören zum Leben dazu – so auch zur Berufswahl. Als Eltern kennen Sie Ihr Kind sehr gut: Was sind die Gründe für seinen Rückzug? Was braucht Ihr Sohn oder Ihre Tochter, um wieder mit Ihnen in einen Dialog zu treten? Sprechen Sie Ihrem Kind Mut zu. Helfen Sie ihm, diese Starre zu lösen, indem Sie einen kleinen nächsten Schritt vereinbaren. Eine Pause respektive ein Unterbruch während des Berufswahlprozesses ist völlig in Ordnung und kann Sinn machen, den Druck zu lösen und durchzuatmen. Sollte Ihr Kind jedoch längere Zeit blockiert sein, suchen Sie sich am besten Unterstützung bei der Lehrperson oder im biz, wo Fachpersonen eine Standortbestimmung durchführen und neue Perspektiven aufzeigen können.
Alle Freunde unseres Kindes haben bereits eine Lehrstellenzusage, nur unseres nicht. Wir sind gestresst; was können wir tun?
Wichtig ist, dass Sie Ruhe bewahren und diesen Stress nicht auf Ihr Kind übertragen. Es ist völlig normal, dass jedes Kind sein eigenes Tempo hat und dass die Suche nach einer Lehrstelle nicht bei allen gleich einfach abläuft.
Folgende Punkte können Ihnen weiterhelfen:
- Versuchen Sie positiv zu bleiben und Ihrem Kind Mut zu machen, damit sich der Stress nicht auf Ihr Kind überträgt.
- Ermutigen Sie Ihr Kind dranzubleiben und fragen Sie nach, wo konkret Sie unterstützen können.
- Bleiben Sie geduldig. Manchmal braucht es Zeit, die richtige Lehrstelle zu finden.
- Nehmen Sie mit der zuständigen Fachperson in Ihrem biz Kontakt auf. Oft hilft eine Aussensicht, um die Situation zu entschärfen. Zusammen mit professioneller Unterstützung kann Ihr Kind eruieren, weshalb es länger dauert und was es allenfalls verbessern kann. Vielleicht muss das Bewerbungsdossier angepasst werden oder vielleicht passt der gewählte Beruf nicht zu Ihrem Kind.