Laufbahnberatung im biz

Bin ich noch fit für den Arbeitsmarkt?

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren stark verändert und spätestens seit Corona ist jedem bewusst, wie schnell sich die persönliche Jobsituation, ja sogar die gesamte Wirtschaftslage ändern kann. Doch dies sind längst nicht alle Gründe, die dazu auffordern, sich mit der eigenen beruflichen Laufbahn vertieft auseinanderzusetzen.

Bei zahlreichen Erhebungen zur Ermittlung der Arbeitszufriedenheit in Unternehmen kommt regelmässig zu Tage, dass zwischen 30 bis 80 Prozent der Mitarbeitenden unzufrieden sind. Die Folge ist nicht nur, dass die Menschen zumeist schlecht gelaunt zur Arbeit gehen, sondern noch schlimmer, dass fast 30 Prozent an chronischem Stress und dessen gravierenden Auswirkungen leiden. Gemäss Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft Seco verursacht dies Kosten von nahezu 4 Milliarden Franken pro Jahr. Dies kann sicher nicht nur auf eine falsche Berufswahl zurückgeführt werden, jedoch ist wissenschaftlich belegt, dass Unter- wie Überforderung und das Gefühl, keine sinnhafte, erfüllende Tätigkeit auszuüben, zentrale Auslöser für Stress sind. Es ist daher ratsam, sich ehrlich zu fragen, ob man im richtigen Beruf oder Unternehmen ist bzw. welche Ziele man im Leben verfolgen möchte.

Gerade den über 50-jährigen Arbeitnehmenden fällt es oft schwer, sich einzugestehen, dass es in ihrem Job nicht mehr stimmt. Dies ist nicht verwunderlich, da diese Generation noch häufig Jahrzehnte beim selben Unternehmen tätig war und sich emotional nur schwer von den bisherigen Paradigmen lösen kann. Gerade in dieser Situation hilft es, wenn in der Beratung die zumeist wenig beachteten positiven Fakten über ältere Stellensuchende auf dem Arbeitsmarkt dargelegt werden. Die Arbeitslosenquote der 50- bis 64-Jährigen ist zum Beispiel nicht höher als die Gesamtquote und der demografische Wandel spricht eindeutig für diese Altersklasse. Sich der Herausforderung zu stellen, eine umfassende Standortbestimmung vorzunehmen, um sich auf dem Arbeitsmarkt neu zu positionieren, ist allerdings ein intensiver Prozess und geht weit darüber hinaus als nur gerade einen modernen Lebenslauf zu erstellen.

Einige Klientinnen und Klienten erwarten von der Laufbahnberatung detailliertes Expertenwissen ihrer Branche und nach einem kurzen Austausch Ratschläge zu einem passenden Beruf. Gemäss dem heutigen Verständnis von Laufbahnberatung geht es allerdings mehr darum, die Ratsuchenden dabei zu unterstützen, ihre berufliche Identität konkreter zu definieren und die zentralen Fragen in diesem Prozess zu stellen. Sie erhalten Klarheit über die eigene Biografie und die aktuelle Situation, wodurch eine innere Orientierung entsteht. So müssen nicht mehr zufällige Opportunitäten verfolgt werden, sondern bewusste Entscheidungen werden möglich für eine Tätigkeit, die den eigenen Fähigkeiten, Interessen und Wertvorstellungen entsprechen.

Es sind die vier zentralen Aspekte Interessen, Persönlichkeit, Kompetenzen sowie Arbeits- und Bildungsmarkt, die bei einer Laufbahnberatung beleuchtet werden. Mittels psychologischer Gesprächsführung, diagnostischen Testverfahren sowie weiteren Arbeitsmitteln werden die verschiedenen Interessensbereiche und Neigungen strukturiert aufgezeigt. Ob sich eine Person in ihrer beruflichen Funktion und/oder an ihrem Arbeitsplatz wohl fühlt, hängt unter anderem auch von ihren Persönlichkeitsaspekten ab. So sind zum Beispiel Leistungsmotivation, Handlungsorientierung, Aufmerksamkeitsfokus, Entscheidungsverhalten, soziale Orientierung, Stressverhalten und Flexibilität bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt. Introvertierte Menschen suchen unter Umständen andere Arbeitsfelder als extrovertierte und durchsetzungsstarke Persönlichkeiten finden ihre berufliche Zufriedenheit an Orten, wo sich auf Harmonie bedachte Arbeitnehmende vielleicht weniger wohl fühlen.

Ein wichtiger Faktor beim Finden einer erfüllenden Tätigkeit liegt darin, sich seiner Kompetenzen bewusst zu sein, um diese am richtigen Ort einbringen und weiter entwickeln zu können. Wenn im Beruf die eigenen Fähigkeiten umgesetzt werden können, schlägt sich dies in einer grösseren Zufriedenheit, Motivation und besseren Erfolgsaussichten nieder.

Im Wissen um die eigenen Interessen, Kompetenzen und Persönlichkeitsmerkmale können die Angebote und Anforderungen des Arbeits- und Bildungsmarktes auf ihre Realisierbarkeit überprüft werden. Das fundierte Wissen der Laufbahnberatung hilft dabei, geeignete Informationen in der Infothek des biz, wie auch online zu finden.

Wer im Dialog mit einer empathischen Beratungsperson reflektiert hat, wer er ist, was er kann und wohin er möchte, dem wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit gelingen, eine erfüllende berufliche Tätigkeit zu finden und damit massgeblich zur Zufriedenheit im Leben beitragen.

Dieser Text wurde zuerst in der Bildungsbeilage des Zürcher Oberländers und des Anzeigers von Uster vom 1. September 2021 publiziert.

Cornelia Dellmann, Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin

Cornelia Dellmann

Cornelia Dellmann ist Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin im biz Uster.