kjz-Sprechstunde

«Wie wirkt sich der Streit zwischen meinem Partner und mir auf unsere Kinder (8 und 9) aus?»

Mütter und Väter wissen am besten, was gut ist für ihr Kind. Doch ab und zu sind wir auch bei grösster Elternliebe froh um etwas professionelle Unterstützung. Bei allen Fragen rund um Familie und Erziehung weiss das Experten-Team unserer kjz-Sprechstunde Rat. Kompetent, anonym und unkompliziert. Was immer Sie bewegt – wir sind für Sie da!


Liebes kjz
Mein Partner und ich streiten uns oft über Kleinigkeiten. Zwar finden wir beide, dass wir unsere Differenzen nicht vor den Kindern (8 und 9) austragen sollten, doch gelingt uns dies leider nicht immer. Wissen Sie, wie sich Streit unter Eltern auf die Kinder auswirkt? Vielen Dank für Ihre Antwort!

Familie R.

Liebe Familie R.

Es soll ja der berühmte Zahnpastatubendeckel sein, der immer mal wieder ein Familienfass zum Überlaufen bringt. Vor allem im Rückblick entzündet sich so mancher – um nicht zu sagen fast jeder – Streit an Kleinigkeiten. Streit ist allgegenwärtig und meistens unangenehm. Wir wissen aber auch: Konflikte bereichern das Leben. An Konflikten können wir uns reiben, mitunter daran wachsen. Streitfragen sind es, die die Welt weiterbringen. Es spricht also überhaupt nichts gegen einen Streit. Streiten ist normal. Und Menschen sind in der Regel ziemlich gut darin, ihre Konflikte zu lösen. Es ist erstaunlich, wie oft wir uns immer wieder einigen können.

Wichtig ist, was nach einem Streit kommt. Was passiert, wenn Ruhe einkehrt? Ist alles unter den Teppich gekehrt? Oder liegt alles offen auf dem Tisch? Die Teppichstrategie ist eine Verdrängungsmethode, die zwar oberflächlich für Sauberkeit sorgt, aber langfristig viel Dreck verursacht. Die Tischstrategie sorgt gleich mal für viel Dreck, dieser aber kann Stück für Stück weggewischt werden.

Kinder aber müssen erst einmal lernen, was ein Streit ist und wie sie damit umgehen sollen. Das passiert anfangs normalerweise innerhalb der Kernfamilie. Wenn die kleine Schwester oder der grosse Bruder andere Ideen hat und diese verteidigt. Oder wenn Papa etwas will, aber die Tochter nicht. Später kommt die soziale Umwelt dazu: Spielplatz, Schule, Sportverein. Haufenweise Konflikte – jeder anders, alle nervig. Denn Streiten strengt an, sowohl die Streitenden als auch diejenigen, die den Streit miterleben. Letztere vielleicht sogar noch mehr. Wie oben angetönt, wissen Kinder noch nicht, wie sie mit Streit umgehen sollen. Das führt zu folgender Forderung:

Liebe Eltern, streiten Sie – zivilisiert, ohne Entwertung, ohne Beleidigung, mit Respekt für das Gegenüber! Und finden Sie dann einen Weg, eine Strategie, eine Lösung, die Sie wieder zueinander bringt. Schliessen Sie Frieden.

Dann schadet Streit den Kindern nicht. Dann lernen sie sogar einen guten Umgang damit; lernen, selbst gekonnt zu streiten. Deshalb müssen Sie sich eigentlich nur eine Frage stellen: Wie streiten wir?

Zugleich können Sie natürlich auch darüber nachdenken, wieso ein Zahnpastatubendeckel immer wieder aufs Neue zu Streit führt.

Claude Ramme (Erziehungsberater) und das kjz-Team

Haben Sie eine Frage?

Haben Sie eine Frage zur Erziehung, zum Zusammenleben in der aktuellen Situation oder ganz allgemein zum Familienleben? Das kjz-Team beantwortet regelmässig Fragen in der «kjz-Sprechstunde».