kjz-Ratgeber

Ernähren mit der Babyflasche

kjz-Ratgeber, Ernährung, 0-1 Jahr

Ernähren Sie Ihr Kind ganz oder teilweise mit der Babyflasche? Dann können Ihnen die folgenden Empfehlungen helfen.

Anfangs- und Folgemilch

Nicht alle Mütter können oder wollen ihr Kind stillen. Die Säuglingsmilch bietet eine gute Ernährung, falls Sie ganz oder teilweise auf das Stillen verzichten. Bei der Säuglingsmilch kann zwischen Anfangs- und Folgemilch unterschieden werden.

Die Anfangsmilch bietet bedarfsgerechte Ernährung während der ersten Lebensmonate. Qualitativ sind alle Marken vergleichbar. Falls Sie den Eindruck haben, Ihr Kind vertrage ein bestimmtes Produkt nicht, fragen Sie Ihre/n Mütter- und Väterberater/in, Ihre Kinderärztin, Ihren Kinderarzt oder die Hebamme.

Neu gibt es auch pflanzliche Säuglingsmilch, die nicht auf Kuhmilch basiert.
Für weitere Informationen dazu kontaktieren Sie Ihre Kinderärztin, Ihren Kinderarzt oder Ihrer Mütter- und Väterberaterin.

Ab dem 7. Monat können Sie auf Folgemilch umsteigen, wenn Sie Ihrem Kind bereits Beikost geben. Sie müssen dies aber nicht. Sie können auch weiterhin die Anfangsmilch geben.

Hinweis: Ungeeignet ist die Milch von Kühen, Schafen und anderen Tieren für die Säuglingsmilch. Ebenfalls nicht geeignet sind Drinks aus Mandel, Reis, Hafer und Soja sowie daraus hergestellte Mischungen.

kjz-Ratgeber

In unserem Ratgeber finden Sie viele weitere Themen rund um die Entwicklung von Babys und Kindern mit Tipps zur Erziehung und zum Familienalltag.

Zum kjz-Ratgeber

Babyflasche und Sauger

Bei der Babyflasche und dem Sauger sind die Marken vergleichbar. Unter­schiede gibt es beim Material. Welchen Sauger Sie wählen, ist Ihnen überlassen. Es kann hilfreich sein, wenn sich die Flasche leicht reinigen lässt.

Tipps zur Nutzung der Babyflasche

Zubereiten

Waschen Sie vor der Zubereitung Ihre Hände. Halten Sie sich bei den Mengen von Wasser und Milchpulver an die Packungsbeilage und beachten Sie die Zubereitungshinweise.

Verwenden Sie frisches Leitungswasser. Falls Sie das Leitungswasser im Ausland nicht trinken dürfen, kaufen Sie Trinkwasser ohne Kohlensäure mit wenig Mineralsalzen.

Erhitzen Sie das Wasser im Wasserkocher oder in der Pfanne und verwenden Sie kein Warmwasser aus der Leitung. Lassen Sie das aufgekochte Wasser auf Trinktemperatur abkühlen, was ungefähr unserer Körpertemperatur entspricht. Sie können die Wärme der Milch prüfen, indem Sie einige Tropfen auf die Innenseite Ihres Handgelenkes geben oder einen Küchenthermometer verwenden.

Ernähren mit der Babyflasche

Sorgen Sie für eine ruhige Atmosphäre, wenn Sie Ihrem Kind die Babyflasche geben. Halten Sie Ihr Kind möglichst aufrecht und nahe am Körper. Nehmen Sie eine bequeme Haltung ein und stützen Sie den Kopf des Kindes. Die Flasche sollten Sie immer so halten, dass der Sauger mit Milch gefüllt ist. Wenn Ihr Kind trinkt, werden in der Flasche Bläschen sichtbar.

Während des Trinkens benötigt Ihr Kind kurze Pausen, um aufzustossen. Halten Sie es aufrecht oder über die Schulter. Fahren Sie mit der Mahlzeit fort, sobald es Ihrem Kind wieder wohler ist.

Wie oft und wie viel Ihr Kind trinkt, kann von den Richtwerten der Verpackung abweichen. Falls Sie unsicher sind, kontaktieren Sie Ihre/n Mütter- und Väterberater/in.

Mehr Informationen zum Übergang von der Babyflasche zur Ernährung im ersten Lebensjahr finden Sie im kjz-Ratgeber «Ernährung im ersten Lebensjahr»

Reinigen

Reinigen Sie Babyflasche und Sauger direkt nach jeder Mahlzeit gründlich. Sie können beides in der Spülmaschine waschen (vollständiges Programm bei 65 Grad) oder von Hand mit Leitungswasser und etwas Spülmittel. Nutzen Sie dafür eine Flaschenbürste. Kontrollieren Sie Flasche und Sauger regelmässig. Ersetzen Sie sie, falls Sie Risse im Material feststellen. Das Auskochen und Sterilisieren der Flasche ist nach der Eidgenössischen Ernährungskommission bei gesunden Säuglingen nicht nötig.

Aufbewahren

Erwärmen Sie bei jeder Mahlzeit nur die benötigte Menge. Schütten Sie die Schoppennahrung weg, die nicht innerhalb einer Mahlzeit getrunken wurde.

Für unterwegs können Sie abgekochtes Wasser in einer Thermos­flasche und das Milchpulver in einem separaten Behälter mitnehmen.

Informationen zur Aufbewahrung der Muttermilch finden Sie im kjz-Ratgeber «Muttermilch abpumpen und aufbewahren».

Eine Auswahl an weiterführenden Informationen

kinderandentisch.ch (Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV): «Nähren mit der Babyflasche»

Schweizerische Gesellschaft für Ernährung: Merkblätter und Unterlagen

Kinderhilfswerk UNICEF: «Nähren mit der Babyflasche: Ein Ratgeber»

Eidgenössische Ernährungskommission