Alleinerziehende Eltern

«Ferienpläne zu schmieden, ist für mich nicht nur einfach schön»

Alleinerziehende Eltern treffen die Entscheidungen rund um den Familienalltag alleine. Die Aufgaben und Verantwortung können sie nicht aufteilen. Was auch im Alltag schon anspruchsvoll ist, wird in den Ferien zur zusätzlichen Herausforderung, wie uns eine betroffene Mutter erzählt.

«Als alleinerziehende Mutter hat man sowieso kaum kinderlose Freizeit und in den Ferien fällt die dann einfach komplett weg.» Monika* spricht dabei nicht nur ihre fünf Wochen Ferien an, sondern auch die zusätzlichen acht, die ihr Sohn Samuel* mehr hat als sie selbst. Zwar kann sie auf externe Unterstützung zählen. Es gibt den Ferienhort und die Grosseltern übernehmen jede Woche den einen oder anderen Tag. Aber betreut werde Samuel* in den Ferien nur während ihrer Arbeitszeit.

Für sie ist das Planen der gemeinsamen Ferien der schwierige, der belastendere Teil, denn: Ferien sind immer Ausnahmesituationen. Die Fragen, was für beide passt und was sie sich zutraut, treiben Monika jedes Mal aufs Neue um. «Wenn wir zu zweit verreisen, lastet die ganze Zeit über eine riesige Verantwortung auf mir. Da kann ich mich in Notfällen nicht auf mein soziales Netz stützen.»

Dazu kommt deshalb auch die Frage, ob sie zu zweit gehen oder mit Freunden oder Bekannten. «Wenn wir mit jemand anderem zusammen in die Ferien gehen, schätze ich natürlich die Gesellschaft für uns beide, aber auch, dass ich nicht alle Entscheide selber fällen muss. Selbst wenn es nur die Frage ist, was wir am Abend essen oder wie das Programm am nächsten Tag aussehen soll», erklärt Monika. Wichtig sei ihr aber, dass sie sich nicht wie ein Anhängsel der anderen fühle – was wiederum in der Planung für Stress sorgen kann. «Das klingt jetzt alles so schlimm. Aber natürlich freue ich mich auch jedes Mal auf die Ferien und verreise sehr gerne, nur mit meinem Sohn oder mit anderen zusammen.»

Schliesslich befinde sie sich ja noch in einer relativ privilegierten Situation, findet Monika: «Ich habe einen Job mit gleitender Arbeitszeit und bin so viel flexibler und kann mich besser organisieren als wenn ich zum Beispiel in einem Schichtbetrieb arbeiten müsste.» Zudem werde ihr Sohn mit jedem Altersjahr selbstständiger, was die Organisation und Planung auch einfacher mache – «hoffe ich zumindest.» Was halt weiterhin bleibe, und sie von Eltern unterscheide, die einfach beide viel arbeiten, sei alles alleine machen zu müssen und Aufgaben nicht aufteilen zu können, Verantwortung und Risiken immer alleine tragen zu müssen. Und das mit der Freizeit, das werde sich auch nicht so schnell ändern …

* Namen geändert

Sommerferien – Zeit um mit meinem Kind die Welt zu entdecken

Informationen, Hilfe und Tipps für alleinerziehende Eltern vom Schweizerischen Verband alleinerziehender Mütter und Väter (SVAMV). Eltern finden neben vielem anderen auch einen Beitrag zum Thema Ferien als Alleinerziehende/r.