Fragen zur Erziehung und Entwicklung Ihrer Kinder und zum Familienalltag? Die Fachleute unserer Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) beraten Sie gern.
Zum kjz-BeratungsangebotGesunde Milchzähne
Die ersten Zähne sind wichtig für ein gesundes Gebiss, pflegen Sie deshalb die Milchzähne Ihres Kindes ab dem ersten Zahn und achten Sie auf die Ernährung.
Zahnen
Innerhalb des ersten Lebensjahrs kommen die ersten Milchzähne. Danach kommt in der Regel jeder Monat ein neuer Zahn hinzu. Mit 2.5 bis 3 Jahren haben Kinder oft alle 20 Milchzähne.
Es ist von Kind zu Kind unterschiedlich, ob das Zahnen Probleme bereitet oder nicht. Oftmals ist das Zahnfleisch etwas gerötet, Ihr Kind ist etwas weinerlich und nachts unruhiger als sonst. In dieser Zeit kann es auch mehr Speichel im Mund haben. Zudem ist bei manchen Kindern die Mundschleimhaut entzündet, was zu einer leicht erhöhten Körpertemperatur führen kann.
Was tun, wenn Ihr Kind Schmerzen beim Zahnen hat?
- Kühlen Sie einen Beissring (PVC-frei) oder Löffel im Kühlschrank und geben Sie ihn Ihrem Kind. Die Kälte wirkt lindernd.
- Massieren Sie das Zahnfleisch Ihres Kindes sanft mit einem weichen Mulltüchlein (auch bekannt als Nuscheli, Mullwindel, Moltontuch).
- Cremen Sie das Zahnfleisch mit zuckerfreiem Zahngel ein.
- Tunken Sie ein Tuch oder Wattestäbchen in einem zuckerfreien Kamillen- und Salbeitee und tupfen Sie damit auf die entzündete Stelle.
Die Pflege der Milchzähne
Sobald Ihr Kind den ersten Milchzahn hat, sollten Sie einmal pro Tag die Zähne Ihres Kindes putzen. Wenn die Backenzähne durchgebrochen sind, empfehlen Zahnärzte, die Zähne 2-mal pro Tag zu putzen.
Was ist beim Zähneputzen zu beachten?
- Unterstützen Sie Ihr Kind beim Zähneputzen.
- Verwenden Sie fluoridhaltige Kinderzahnpasta ab dem ersten Zahn, diese schützt vor Karies.
- Seien Sie ein Vorbild für Ihr Kind und putzen Sie Ihre Zähne zusammen mit Ihrem Kind.
- Vermitteln Sie das Zahnputzen spielerisch mit Zahnputz-Liedern oder anderen Ritualen.
- Spätestens mit Beginn des dritten Lebensjahres kann Ihr Kind lernen, sich morgens und abends selbst die Zähne zu putzen.
- Die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO empfiehlt, die Zähne bis ins Schulalter nachzuputzen.
- Wechseln Sie die Zahnbürste nach 1 bis 2 Monaten aus.
Die richtige Zahnputztechnik – kinderleicht
- Zahnpasta mit Fluor
Geben Sie einen erbsengrossen «Tupfen» fluoridhaltige Kinderzahnpasta auf die Zahnbürste. - Aussenflächen
Mit vertikalen Bewegungen (auf und ab) bis über das Zahnfleisch bürsten. - Innenflächen
Mit vertikalen Bewegungen (auf und ab) bis über das Zahnfleisch bürsten. - Kauflächen der Backenzähne
Mit kleinen, horizontalen Bewegungen bürsten.
Zuckerfreie Ernährung
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung hilft, die Zähne und das Zahnfleisch Ihres Kindes zu stärken.
Empfehlungen für die ersten Lebensjahre
Das Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich empfiehlt für die ersten Lebensjahre:
- Tunken Sie Nuggis nie in Honig oder Zucker.
- Achten Sie beim Kauf von Fertigbreis darauf, dass diese keinen Zucker enthalten.
- Geben Sie Ihrem Kind keine zuckerhaltigen Getränke.
- Achten Sie auf ungezuckerte Zwischenmahlzeiten (Znüni und Zvieri).
- Produkte, die mit dem «Zahnmännchen» gekennzeichnet sind, sind zahnfreundlich und verursachen kein Karies.
Für gute Zähne ist Kalzium besonders wichtig. Es kommt in Milch, Milchprodukten und in Gemüsesorten wie Broccoli, Fenchel oder Grünkohl vor.
Mehr zur Ernährung finden Sie unter «Ernährung im ersten Lebensjahr» und auf dem Znüniblatt «Tipps für einen gesunden Znüni» der Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich.
Der Besuch beim Zahnarzt
Die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO empfiehlt, nach dem zweiten Geburtstag das erste Mal mit Ihrem Kind zum Zahnarzt zu gehen. Danach ist eine jährliche Zahnarztkontrolle ideal. Es kann helfen, wenn Sie Ihr Kind vor seinem ersten Besuch einmal mitnehmen, wenn Sie einen Termin haben. So kann es sich an die Situation gewöhnen und hat keine Angst vor dem Zahnarztbesuch.
Bei den Mütter- und Väterberaterinnen (MVB) unserer kjz können Sie die Themen besprechen, die Ihnen nach der Geburt Ihres Kindes am Herzen liegen.
Zum AngebotEine Auswahl an weiterführenden Informationen und Buchempfehlungen
Zentrum für Zahnmedizin: Merkblatt «Gesunde Milchzähne»
Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich: Gesunde Ernährung und zuckerfreie Zwischenmahlzeiten
Zahnärztlicher Notfalldienst im Kanton Zürich
Russelmann, Anna: Neues aus der Milchzahnstrasse. NordSüd Verlag, Zürich, 2016 (Ein Kinderbuch, das zum regelmässigen Zähneputzen motiviert).