Fragen zur Erziehung und Entwicklung Ihrer Kinder und zum Familienalltag? Die Fachleute unserer Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) beraten Sie gern.
Zum kjz-BeratungsangebotMütter und Väter wissen am besten, was gut ist für ihr Kind. Doch ab und zu sind sie auch bei grösster Elternliebe froh um ein bisschen Unterstützung. Bei allen Fragen rund um Familie und Erziehung weiss das Experten-Team unserer kjz-Sprechstunde Rat. Kompetent, anonym und unkompliziert. Was immer Sie bewegt – wir sind für Sie da!
Hallo liebes kjz-Team
Meine Tochter (10) und ich hatten ein sehr inniges, vertrauensvolles Verhältnis. Seit einem halben Jahr geht sie auf die weiterführende Schule und sie hat sich seitdem immer mehr distanziert, was für mich nachvollziehbar war. Aber sie sagte auch, dass sie mich nicht mehr lieb habe (und das nicht in Streitsituationen). Ich wollte zunächst nicht überreagieren, jedoch nahmen diese Äusserungen stark zu, während die liebevollen, nahen Momente stark abnahmen. Da sagte ich ihr, dass eine Grenze erreicht sei und dass sie mich mit solchen Äusserungen verletze. Daraufhin entschuldigte sie sich und sagte, sie meine es nicht so und sie habe mich doch lieb. Seitdem war unser Verhältnis wieder normal.
Nun hat sie mit diesen Äusserungen wieder angefangen und ich habe das Gefühl, dass sie das auch wirklich so meint. Ich weiss mittlerweile nicht mehr, wie ich damit umgehen und wie ich unser Verhältnis verbessern soll. Mich verletzt das sehr.
Liebe Mutter
Sie schreiben, dass Sie ein sehr inniges Verhältnis mit Ihrer Tochter hatten. Dieses war Ihnen sicherlich sehr lieb und wertvoll. So ist es auch sehr nachvollziehbar, dass die plötzlich eingetretene Distanz Sie besorgt und die Abweisung, die Ihre Tochter derzeit sehr explizit und oft zum Ausdruck bringt, Sie im Umgang herausfordert und schmerzt.
Sie fragen, wie Sie mit der Situation bzw. dem Verhalten Ihrer Tochter umgehen sollen und Sie möchten das Verhältnis mit Ihrer Tochter wieder verbessern.
Aus der Ferne und ohne weitere Kontextangaben ist es leider nicht möglich, eine wirkliche Einschätzung vorzunehmen, was hinter dem derzeitigen Verhalten Ihrer Tochter steht und was für Sie und Ihre Tochter hilfreich sein könnte.
Offenbar aber war ihr Verhältnis bisher sehr nahe, was die Verhaltensänderung für Sie wahrscheinlich umso heftiger und weniger nachvollziehbar macht. Da diese mit einer rechten Portion Ablehnung einhergeht, tun Sie sicher gut daran, sich zu überlegen, was darin zum Ausdruck kommen könnte. Hier ein paar Fragen und Gedanken, die Sie sich stellen können, um das Verhalten Ihrer Tochter besser einordnen zu können:
- Wie geht es Ihrer Tochter, abgesehen von der Zunahme der Distanz und den ablehnenden Äusserungen Ihnen gegenüber?
- Gibt es andere Veränderungen am Verhalten Ihrer Tochter, die Ihnen auffallen und Sorgen bereiten?
- Zieht sie sich allgemein zurück und geht zu Bezugspersonen und Freunden auf Distanz?
- Hat sie Freundinnen und Freunde und ist sie sozial auch ausserhalb der Familie gut eingebettet?
- Oder läuft im Leben Ihrer Tochter alles gut und unauffällig, abgesehen von der Veränderung im Nähe-Distanz-Verhalten zu Ihnen?
- Wie ist das Verhältnis Ihrer Tochter zu ihrem Vater? Gibt es da auch Veränderungen in die eine oder andere Richtung?
Altersbedingt müssen Sie damit rechnen, dass Ihre Tochter sich mehr abzulösen beginnt und vielleicht nicht mehr so eine innige Beziehung mit Ihnen leben möchte wie bisher. Sie können sich deshalb auch fragen, ob das Bedürfnis nach einer nahen und intimen Mutter-Tochter-Beziehung derzeit mehr Ihrem Bedürfnis entspricht als dem, was Ihre Tochter aktuell von Ihnen für eine gute und gesunde Entwicklung benötigt. Benötigt sie altersbedingt vielleicht nicht mehr so viel Nähe und Kuscheln und will sich mit ihrer Ablehnung gegen Ihren Versuch stemmen, den alten Zustand wiederherzustellen? Wenn dem so wäre, kommt Ihre Tochter in einen inneren Konflikt mit ihrem Bedürfnis nach Autonomie. Nämlich dann, wenn sie merkt, dass es Sie als Mutter sehr schmerzt, dass sie ihre eigenen Wege zu gehen beginnt und nicht mehr alles mit Ihnen teilen möchte.
Gerne erörtern wir die obigen Fragen und möglichen Gründe für das Verhalten Ihrer Tochter auch mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch im kjz in Ihrer Nähe.
Alles Gute wünscht
Annina Schmid (Erziehungsberaterin) und das kjz-Team
Haben Sie eine Frage?
Haben Sie eine Frage zur Erziehung, zum Zusammenleben in der aktuellen Situation oder ganz allgemein zum Familienleben? Das kjz-Team beantwortet regelmässig Fragen in der «kjz-Sprechstunde».