Fragen zur Erziehung und Entwicklung Ihrer Kinder und zum Familienalltag? Die Fachleute unserer Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) beraten Sie gern.
Zum kjz-Beratungsangebot
Sie möchten mit Ihren Kindern in die Ferien? Gerade mit Babys und Kleinkindern ist es wichtig, ein solches Unternehmen gut vorzubereiten. Je nach Art der Reise gibt es Verschiedenes zu beachten.
Grundausstattung der Reiseapotheke
In den Apotheken werden Sie zu den Mitteln und Altersempfehlungen beraten.
Reisen im Auto
Ihr Auto sollte mit altersgerechten Kindersitzen ausgestattet sein, sowie mit Rollos oder Schutzfolien an den Autofenstern als Sonnenschutz.
Es empfiehlt sich, nach 1.5 bis 2 Stunden eine Pause einzuplanen. Nehmen Sie Ihr Kind dabei aus dem Kindersitz. Falls Sie mit einem Baby reisen, legen Sie es ausgestreckt hin.
Bei warmen Temperaturen können Autos stark erhitzen, auch wenn sie im Schatten parkiert sind. Lassen Sie deshalb Ihr Kind nie alleine im Auto, wenn Sie eine Pause einlegen oder Besorgungen machen.
Die Klimaanlage des Autos sollte so eingestellt sein, dass die Innentemperatur maximal 10 Grad kühler ist als die Aussentemperatur.
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind während der Fahrt regelmässig etwas trinkt und isst.
Viele Kinder ab zwei Jahren leiden an der Reisekrankheit. Geben Sie Ihrem Kind deshalb vor der Abfahrt nur leichte Kost zu essen. Kinder, die an der Reisekrankheit leiden, sollten in der Mitte sitzen und aus der Windschutzscheibe schauen.
Hinweis: Lassen Sie Ihr Kind nie alleine im Auto.
Reisen im Flugzeug
Geben Sie Ihrem Kind beim Starten und Landen etwas zu trinken, den Nuggi oder etwas zu kauen. Sie können Ihr Kind auch stillen. Das fördert den Druckausgleich.
Erkundigen Sie sich nach Dienstleistungen für Familien am Flughafen, falls Sie diese benötigen. Am Flughafen Zürich können für den Weg vom Check-In bis zum Gate Kinderwagen gemietet werden, auch gibt es kostenlose Spielzimmer.
Packen Sie für die Kinder und sich zusätzliche Kleider für einen Tag ein, falls das Gepäck verloren geht.
Flugreisen sind für Frühgeborene nicht geeignet. Falls sich die
Reise nicht umgehen lässt, kontaktieren Sie vorgängig Ihre Kinderärztin oder Ihren Kinderarzt.
Ferien in den Bergen
Ausflüge bis ca. 2000 Meter über Meer vertragen Neugeborene und Kleinkinder in der Regel gut. Meiden Sie jedoch schnelle Höhenanstiege und legen Sie genügend Zwischenstopps ein.
Geben Sie Ihrem Kind etwas zu trinken (Sie können auch stillen), den Nuggi oder etwas zu kauen, wenn Sie grosse Höhenunterschiede zurücklegen. Das fördert den Druckausgleich.
Ernährung während den Ferien
Bieten Sie bei heissen Temperaturen Ihren Kindern oft etwas zu trinken an.
Falls man das Leitungswasser im Ausland nicht trinken darf, kochen Sie das Leitungswasser ab oder kaufen Sie Trinkwasser. Hier erfahren Sie, welches Mineralwasser für die Zubereitung eines Schoppens verwendet werden darf. Früchte und Gemüse sollten gut gewaschen, geschält oder evtl. gekocht werden.
Hilfreiche Telefonnummern
Notfall 144
Klären Sie für Ihr Reiseziel die Notfallnummer des Landes ab.
Vergiftungsnotfälle 145 oder +41 44 251 51 51
REGA 1414 (vom Ausland: +41 333 333 333)
Eine Auswahl an weiterführenden Informationen
Verschiedene Tipps zum Reisen mit Kindern finden Sie im Beobachter, beim TCS (im Suchfeld «Reisen mit Kindern» eingeben) und beim Schweizer Alpen-Club SAC.
Informationen zu Krankheiten, Zeckenstichen etc. finden Sie in den Ratgebern und Merkblättern des Kinderspitals Zürich.
Bei den Mütter- und Väterberaterinnen (MVB) unserer kjz können Sie die Themen besprechen, die Ihnen nach der Geburt Ihres Kindes am Herzen liegen.
Zum Angebot