Ernährung im ersten Lebensjahr

Erster Babybrei – 4 Rezepte

Welche Rezepte eignen sich für den ersten Brei besonders gut? Hier finden Sie vier Empfehlungen unserer Fachpersonen der Mütter- und Väterberatung.

kjz-Ratgeber, Ernährung, 0-1 Jahr

Gemüsebrei*

ca. 120 g Gemüse (z. B. Karotten oder Kürbis) schälen, schneiden und weichkochen, ­danach pürieren
1 Teelöffel Rapsöl beifügen

Früchtebrei*

ca. 120 g Früchte (z. B. Äpfel oder Birnen) schälen, schneiden und weichkochen, ­
danach pürieren
1 Teelöffel Rapsöl beifügen

* Diese Breie eignen sich gut für den Anfang, da sie nur aus einer Frucht oder einem Gemüse bestehen.

Kartoffel-Karotten-Brei

100 g Karotten
50 g mehligkochende Kartoffeln schälen und in kleine Stücke schneiden,
weichkochen (dämpfen oder dünsten)
und pürieren
1–2 Teelöffel Rapsöl beifügen

Brei mit Fleisch

10 g mageres Fleisch waschen und in Wasser gar kochen,
danach pürieren
100 g Gemüse (z. B. Karotten, Kürbis, Zucchetti)
50 g mehligkochende Kartoffeln waschen, schälen, schneiden und weich­kochen, danach beide Gemüse pürieren
Gemüse mit dem Fleisch mischen
1–2 Teelöffel Rapsöl beifügen

Rapsöl

Wenn Sie eine Mahlzeit pro Tag mit Rapsöl ergänzen, liefert dies Ihrem Kind wertvolle Fettsäuren. Anfangs reichen 1 bis 2 Teelöffel pro 100 Gramm am Tag. Ab dem 9. Monat können es täglich 2 Teelöffel sein, gegen Ende des ersten Lebensjahres können Sie auf 2 bis 3 Teelöffel erhöhen.

Mengenangaben

Die Mengen sind für eine Breimahlzeit berechnet.

Anzahl Breimahlzeiten

Die Anzahl Breimahlzeiten steigt mit zunehmendem Alter und dem Appetit Ihres Kindes und kann von Kind zu Kind variieren.

Einführung der Beikost

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) empfiehlt ab Beginn des 5. und spätestens ab Beginn des 7. Monats mit Beikost zu beginnen. Ihr Kind sollte so lange weiter gestillt oder mit dem Schoppen ernährt werden, wie Sie und Ihr Kind dies möchten.

Unter Beikost versteht man alle Lebensmittel, die Säuglinge neben Muttermilch oder Säuglingsmilch im ersten Lebensjahr essen. Die Konsistenz kann ganz unterschiedlich sein: flüssig, als Brei oder fest (wie beispielsweise Fingerfood).

Viele weitere nützliche Informationen finden Sie in unserem kjz-Ratgeber zur Ernährung im ersten Lebensjahr.