Fragen zur Erziehung und Entwicklung Ihrer Kinder und zum Familienalltag? Die Fachleute unserer Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) beraten Sie gern.
Zum kjz-BeratungsangebotAm 20. November haben wir den internationalen Tag der Kinderrechte gefeiert. Es war bereits der 31. Geburtstag der UNO-Kinderrechtskonvention. Damit Kinder und Jugendliche ihre Rechte tatsächlich wahrnehmen können, müssen sie diese kennen. Hier besteht in der Schweiz Nachholbedarf.
Die UNO-Kinderrechtskonvention hat in der Schweiz seit 23 Jahren Bestand. Dass es jedoch mit den Kinderrechten in der Schweiz nicht zum Besten steht, hat kürzlich eine Studie des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte aufgezeigt: Das Grundrecht auf Partizipation wird zwar anerkannt, es erfolgt aber kein systematischer Einbezug von Kindern und Jugendlichen bei Angelegenheiten, die sie betreffen.
An Rechten fehlt es nicht …
Damit Kinder und Jugendliche ihre Rechte überhaupt wahrnehmen können, müssen sie diese zunächst kennen und über sie Bescheid wissen. Insgesamt sind in der UNO-Kinderrechtskonvention 41 Rechte in entsprechenden Artikeln festgeschrieben. Neben der Partizipation ist beispielsweise das Recht auf Spiel und Freizeit oder das Recht auf Bildung verankert. Eine ziemliche Fülle an Rechten also! Nur, wie gut kennen die Kinder und Jugendlichen in der Schweiz ihre Rechte? Und wie steht die Schweiz im internationalen Vergleich da?
… aber am Wissen darüber
Der Children’s World Report 2020 zeigt ein ernüchterndes Bild für die Schweiz: Von den 10- bis 12-jährigen Kindern wissen nur 39.3 %, welche Rechte sie haben. 45.5 % sind sich nicht sicher und 15.3 % geben an, dass sie die Kinderrechte nicht kennen. Mit dem Alter nimmt das Wissen über die Kinderrechte zwar zu (von den 8-Jährigen kennen nur 30.5 % ihre Rechte), jedoch bleibt der Anteil der Unsicheren hoch (52 % der 12-Jährigen).
Dies lässt aufhorchen und die Schweiz schneidet auch im internationalen Vergleich nicht gut ab. Die 12-jährigen Kinder in unseren Nachbarländern kennen ihre Rechte deutlich besser: 52.4 % der deutschen und 54.8 % der italienischen 12-Jährigen kennen die Kinderrechte; bei den französischen Kindern wissen bereits 10-Jährige besser Bescheid (54.7 %). Wie gut das Wissen über Kinderrechte verankert sein könnte, zeigen diese beiden nordischen Länder: 76.4 % der finnischen und 80 % der norwegischen 12-Jährigen kennen die Rechte der Kinder.
Vermittlung ist erster Schritt
Offensichtlich besteht bei der Vermittlung der Kinderrechte in der Schweiz dringend Nachholbedarf.
In diesen Videos werden die Kinderrechte einfach und anschaulich für Kinder erklärt:
Was sind die Kinderrechte? Erklärvideo für Kinder, SRF Clip und klar!.
Der UNIFANT erklärt die Kinderrechte und weitere Videos für Kinder (Unicef).
Diese Dokumente können Eltern ebenfalls als Einstieg und Hilfe dienen, um mit ihren Kindern über die Kinderrechte zu sprechen und diese zu erklären:
Unicef: Die UNO-Kinderrechtskonvention - Für Kinder erklärt
Pro Juventute: Kinderrechte in unserem Alltag – Die UNO-Kinderrechtskonvention, Broschüre für Erwachsene und Kinder