Fragen zur Erziehung und Entwicklung Ihrer Kinder und zum Familienalltag? Die Fachleute unserer Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) beraten Sie gern.
Zum kjz-BeratungsangebotDas Skilager steht vor der Tür und die Aufregung steigt – sind Skibrille, Helm und Handschuhe komplett? Wurde an das «schöne Hemd» gedacht, für allfälliges Aufbrezeln am Abschlussabend? Unsere Vorschläge zur Vorbereitung inklusive Packliste bringen Ordnung in die Materialschlacht.
Vor dem Skilager
- Schutzausrüstung und Kleidung organisieren
- bei Materialmiete Konditionen für Schulklassen abklären (z. B. bei GoSnow.ch oder Jugend und Sport)
- Achtung Skischuhe: mehrmals an- und ausziehen beim Probieren, mindestens 20 Minuten beide Schuhe an den Füssen tragen
- Skimaterial bereitmachen (Grösse, Bindung, Schrauben prüfen, evtl. in Service bringen)
- evtl. etwas Fitness aufbauen
- Ausrüstung und persönliches Material beschriften (z. B. mit Bügel- oder Klebeetiketten)
Notfall, Versicherung und Co.
- Versicherung klären: Kinder sind über die Krankenkasse unfallversichert. Wenn das Kind einen Unfall verursacht, ist eine Privathaftpflichtversicherung sehr wertvoll.
- Notfallnummern speichern (Leiterteam, Pistenrettungsdienst)
- Verhalten bei einem Unfall besprechen (gemäss Lagernotfallzettel)
- Leiterteam über Besonderheiten informieren (Krankheiten, Unverträglichkeiten usw.)
Wichtige Punkte besprechen
- Ausgaben: Wie viel und wofür?
- Umgang mit Fotos, Videos, Spielen, Mutproben in der Gruppe usw.
- Umgang mit Alkohol, Drogen
- evtl. Umgang mit Heimweh
- Kontakt während des Lagers (Empfehlung: keinen oder so wenig wie möglich)
- Regeln der Lagerorganisation
- Sicherheit auf der Piste, im Snowpark
- Achtung bei Nässe: Was am nächsten Tag trocken sein soll, muss am Abend an einem warmem Ort aufgehängt werden.
Packliste
Tipp: Mit kleinen Kindern gemeinsam packen, damit sie im Lager wissen, wo im Gepäck was zu finden ist.
Auf der Piste
Zwiebelprinzip: Als unterste Schicht eignet sich atmungsaktive Funktionswäsche, die den Schweiss vom Körper wegtransportiert. Für die Wärmeschicht darüber eignen sich Fleece-Pullis. Baumwolle ist nicht zu empfehlen, da sie Feuchtigkeit aufsaugt und speichert. Die äusserste Isolationsschicht sollte Wind und Nässe abweisen.