Fragen zur Erziehung und Entwicklung Ihrer Kinder und zum Familienalltag? Die Fachleute unserer Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) beraten Sie gern.
Zum kjz-Beratungsangebot«Was soll ich tun, wenn meine hochsensible Enkelin (3½) Gefühlsausbrüche hat?»
Mütter und Väter wissen am besten, was gut ist für ihr Kind. Doch ab und zu sind sie auch bei grösster Elternliebe froh um ein bisschen Unterstützung. Bei allen Fragen rund um Familie und Erziehung weiss das Experten-Team unserer kjz-Sprechstunde Rat. Kompetent, anonym und unkompliziert. Was immer Sie bewegt – wir sind für Sie da!
Liebes kjz
Unsere Tochter bat mich um Unterstützung, weil ihr Mann drei Tage im Ausland unterwegs war. Sie sind Eltern eines Mädchens (3½) und eines Jungen (11 Mt.). Unsere Enkelin ist ein hochsensibles Kind. Sie hat grosse Gefühlsausbrüche ihrem Bruder gegenüber, was sich in Hauen, Kratzen, Bewerfen mit einem Gegenstand, manchmal auch in einer Umarmung zeigt.
Als ich die Enkelin von der Tagesmutter abholte, schien alles okay zu sein. Doch zu Hause angekommen, war sie vollkommen ausser sich. Sie schrie, wenn sie etwas wollte. Sie bewarf mich mit Gegenständen, wenn ich mich um den Enkel kümmern wollte. Sie drückte mich und kurz danach schrie sie wieder verzweifelt und fordernd. Ich kam kaum an sie heran. Am Abend dann wollte meine Enkelin auf keinen Fall, dass ich beide ins Bett begleite. So sass ich hilflos vor der Zimmertür und weinte, bis es schliesslich ruhig wurde.
Was soll ich nur tun? Da sind drei Menschen, die Hilfe brauchen, und leider steht meine Tochter mit den täglichen Herausforderungen oft alleine da. Den Hinweis, sich eine Beratung zu holen, überschreitet meine Aufgabe. Das wirkt bei vielen als Eingeständnis von Versagen.
Liebe Betreuungsperson
Vielen Dank für Ihre ausführliche Schilderung der Situation und Ihren damit verbundenen Sorgen. Der Alltag einer Familie birgt viele Herausforderungen, die alle Familienmitglieder betreffen, jedoch nicht von allen Beteiligten gleich «umschifft» oder bewältigt werden können.
Da sind einerseits die Eltern der Kinder, die sich darauf verständigt haben, wie sie Familie leben wollen, bezüglich Aufgabenverteilung im Alltag, Selbstfürsorge, «Work-Life-Balance». Für sie stellen sich Fragen wie:
- Wer übernimmt wie viel «Care- Arbeit» – das Versorgen und Betreuen der kleinen Kinder?
- Wer unterstützt, wenn ein Elternteil oder das Paar mal auftanken möchte?
- Wer unterstützt, wenn ein Elternteil temporär nicht zur Verfügung steht?
- Decken sich die getroffenen Absprachen zum Familienalltag noch mit den aktuellen Bedürfnissen der Familienmitglieder?
Andererseits sind da die Kinder, die ihrem Alter entsprechend unterschiedliche Entwicklungsaufgaben meistern, unterschiedliche Temperamente haben und individuelle Begleitung benötigen.
Dem allen gerecht zu werden ist nahezu unmöglich. Das zeigt sich gerade auch in Ihren geschilderten eigenen Emotionen.
Es gibt keine Patentlösung, aber die Möglichkeit, mit einer Fachperson einen Blick von aussen auf die Familie zu erhalten und gemeinsam Schritte zu planen, die die Familie weiterbringen.
Dazu gehören zum Beispiel,
- die Kinder individuell in ihrer Entwicklung zu begleiten (Was darf dem Kind unter Berücksichtigung seines Alters bereits zugetraut werden?)
- mit der 3½-Jährigen die Übergänge bewusst zu gestalten, was für alle Beteiligten Stress verringert
- Emotionen zuzulassen und Eigenregulation zu ermöglichen
- Entlastungsmöglichkeiten zu kennen
- Auszeiten zu planen
Sie leisten bereits einen wertvollen Beitrag, indem Sie für die Familie zur Verfügung stehen.
Unterstützung von Fachpersonen anzunehmen, damit die Familie gesund bleiben kann, ist ein Zeichen von Stärke und Weitblick. Unsere Fachpersonen unterstützen Familien gerne dabei. Vielleicht können Sie die Familie motivieren sich im kjz in ihrer Nähe bei der Mütter- und Väterberatung oder der Erziehungsberatung zu melden.
Wir hatten kürzlich eine andere kjz-Sprechstunde zu einem hochsensiblen Kind, die Ihnen eventuell ebenfalls helfen könnte. Auch zum Thema Geschwisterstreit haben wir verschiedene Fragen beantwortet. Diese kjz-Sprechstunden finden Sie weiter unten unter «Auch lesenswert».
Monika van Berkum-Ehni (Mütter- und Väterberaterin) und das kjz-Team
Haben Sie eine Frage?
Haben Sie eine Frage zur Erziehung, zum Zusammenleben in der aktuellen Situation oder ganz allgemein zum Familienleben? Das kjz-Team beantwortet regelmässig Fragen in der «kjz-Sprechstunde».