Je nach Kanton müssen Eltern bei einer Trennung oder Scheidung unterschiedlich vorgehen. Auf der Website des Kantons Zürich finden Sie Informationen, Anlaufstellen und Unterstützung für alle anstehenden Schritte.
Zur Übersicht vom Kanton ZürichTrennungen müssen nicht alleine durchgestanden werden. Die kjz im Kanton Zürich unterstützen auf diesem Weg und helfen, Bedürfnisse zu klären. Das verschafft Ruhe für die weiteren Schritte. Simone Gruen-Müller, Erziehungsberaterin im kjz Affoltern und Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, führt das Angebot weiter aus.
Frau Gruen-Müller, wie werden Eltern in Trennung von den Erziehungsberaterinnen und -beratern in den kjz unterstützt?
In der Regel kommen Eltern für ungefähr zwei bis fünf Gespräche in unsere Beratung, alleine oder zu zweit. Manchmal begleiten wir sie auch über eine längere Zeit, immer so, dass es für die Eltern stimmt. Einige Eltern melden sich dafür bereits vor der Trennung. Andere kommen vorbei, wenn nach der Trennung Schwierigkeiten auftreten. Wir fragen Eltern immer zuerst, was sie brauchen. So können wir individuell auf ihre Bedürfnisse eingehen. Oft führt dies bereits zu einer ersten Beruhigung.
Wie geht es weiter?
Sobald wir ihre Bedürfnisse kennen, suchen wir gemeinsam nach Lösungen. Dabei versuchen wir, die Eltern auf vielerlei Ebenen zu stärken. Je gestärkter sie werden, umso mehr Ruhe kehrt ein und umso entlastender wird es für die Kinder. Wir schauen etwa an, wie sie einzelne Schritte der Trennung angehen könnten. Zum Beispiel wie sie die Trennung den Kindern mitteilen oder nach aussen hin kommunizieren möchten. Oder wir vermitteln an die richtigen Fachstellen. Beispielweise an Stellen für rechtliche Fragen, an eine Mediation oder zu therapeutischer Unterstützung, je nach Bedarf und Wunsch.
Unterstützung für Eltern in Trennung
Eine Trennung müssen Sie nicht alleine durchstehen. Im Kanton Zürich unterstützen Sie die Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) an dreizehn Standorten.
Inwiefern unterstützen Sie auch die Kinder?
Letztlich steht das Wohl des Kindes bei unserem Beratungsangebot im Zentrum. Viele Eltern in Trennung sind überfordert und unsicher, was sie ihren Kindern zumuten können. Oft überschätzen sie sie. Deshalb helfen wir mit Wissen darüber, was für ein Kind im jeweiligen Alter gerade wichtig ist. Wir zeigen zum Beispiel typische Reaktionen und mögliche Auswirkungen je nach Alter auf. Denn jüngere Kinder reagieren auf Trennungen anders als ältere. Wir merken, dass es viele Eltern erleichtert, die kindliche Sicht besser zu verstehen. Auch helfen wir bei sämtlichen weiteren Fragen rund ums das Kind. Etwa wenn sich Eltern Gedanken dazu machen, wie sie die zukünftige Beziehung zum Kind oder die Besuchszeiten gestalten sollen, oder ob und wie sie die Kindesanhörung vor Gericht angehen können.
Mehr zu Was Kinder bei einer Trennung brauchen
Welche Entwicklungen erleben Sie in Ihren Beratungen?
Gerade bei Eltern, die selbst in der Kindheit eine Trennung erlebt haben, kommen meist Erinnerungen hoch. Wenn wir diese Gefühle gemeinsam einordnen, vermag das oft ihren Schmerz zu mildern und dabei zu helfen, die eigenen Verletzungen von damals nicht auf die jetzige Situation zu übertragen. Allgemein beruhigt es viele Eltern zu hören: Ein Kind, das sich geborgen und bei beiden Elternteilen emotional gut aufgehoben fühlt, wird sich auch bei einer Trennung gut weiterentwickeln können. Dabei erlebe ich immer wieder; wenn Eltern Trennungen aktiv und gemeinsam angehen, kann auch diese schmerzhafte Erfahrung zu einem fruchtbaren Prozess werden und die Beziehungen innerhalb der Familie stärken.
Lesen Sie hier alle unsere Beiträge zum Thema Trennung und Scheidung von Eltern.
Fragen zur Erziehung und Entwicklung Ihrer Kinder und zum Familienalltag? Die Fachleute unserer Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) beraten Sie gern.
Zum kjz-Beratungsangebot