Fragen zur Erziehung und Entwicklung Ihrer Kinder und zum Familienalltag? Die Fachleute unserer Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) beraten Sie gern.
Zum kjz-Beratungsangebot«Wie sehr darf ich mich als Oma einbringen, wenn der Enkel seinen jüngeren Bruder schlägt?»
Mütter und Väter wissen am besten, was gut ist für ihr Kind. Doch ab und zu sind sie auch bei grösster Elternliebe froh um ein bisschen Unterstützung. Bei allen Fragen rund um Familie und Erziehung weiss das Experten-Team unserer kjz-Sprechstunde Rat. Kompetent, anonym und unkompliziert. Was immer Sie bewegt – wir sind für Sie da!
Liebes kjz
Ich bin Oma von vier Enkeln. Der Kleinste (3 Mt.) und sein älterer Bruder machen mich traurig. Leider haut der ältere Enkel seinen Bruder fast jedes Mal auf den Kopf, nachdem er ihn liebkost hat. So schnell können die Eltern oft nicht reagieren. Es ist schwer als Oma, sich dazu zu äussern. Allein die Angst, der Kleine könnte einen seelischen Schaden davontragen, bringt mich fast zum Weinen. Ich sehe die Herausforderung der Eltern, dem Schutzbedürfnis des Babys nachzukommen und gleichzeitig die Bedürfnisse des älteren Kindes nicht zu vernachlässigen. Was kann ich als Oma tun? Zusehen? Besserwissen?
Liebe Oma
Sie sprechen einen wunden Punkt vieler Grosseltern an, die sich gut und gerne um ihre Enkel kümmern respektive ihr Aufwachsen miterleben: Wie viel Einmischung verträgt es, ohne dass es zu gröberen Reibereien mit den Eltern der Kinder kommt – von denen ein Teil zudem das eigene Kind ist.
Es wäre gut zu wissen, wie alt der ältere Bruder ist. Bei einem 13-Jährigen wäre etwas faul. Im Alter von 2 bis 4 hingegen ist es bei vielen Kindern jedoch Teil der Entwicklung. Nicht angenehm zuzusehen, aber irgendwie normal. Mir stellt sich die Frage, wie die Eltern darauf reagieren. Hektisch, aufgeregt, strafend? Oder mehr oder weniger gelassen, den Jüngsten schützend – auch wenn das nicht immer gelingt? Für die Eltern ist das Verhalten ihres Sohnes auch nicht amüsant. Fragen Sie die Eltern, welche Unterstützung ihnen hilft und wann es erwünscht ist, dass Sie Mitverantwortung übernehmen.
Sie dürfen sich einmischen. Oder besser: mitmischen. Oder noch besser: mitreden. Sie dürfen Ihre Sorgen ausdrücken. Erziehung von Kindern besteht darin, sie darauf hinzuweisen, was geht und was nicht, was Respekt bedeutet und was Anstand. Kinder lernen durch uns. Konkret: Sie dürfen Ihren Enkel zur Seite oder in die Arme nehmen und sagen: So machen wir das aber nicht bei uns, wir sind doch ein Team. Du magst es auch nicht, wenn jemand dich einfach so schlägt. Sie dürfen auch die Wieso-Frage stellen – aber nicht erwarten, dass Sie eine schlaue Antwort bekommen. Auch oder erst recht jüngere Kinder brauchen für die Integration eines neuen Familienmitglieds viel Zeit, Empathie und Begleitung durch die Erwachsenen.
Wir können leider auch negative Aufmerksamkeit erzeugen, wenn wir zu oft tadelnd und strafend einschreiten. Wenn der ältere Bruder immer gemassregelt wird, wird er sich daran gewöhnen – zumal er dann ja auch Aufmerksamkeit bekommt. Es ist selten klar, wieso Kinder schlagen. Aber wenn sich alles nur noch um den herzigen Kleinen dreht, dann möchte er halt mitteilen: Hallo, ich bin auch noch da!
Falls alles zu viel wird, möchte ich Ihnen ans Herz legen, sich (vielleicht sogar mit den Eltern) im kjz in Ihrer Nähe zu melden, um mit jemandem von uns zu sprechen und das Thema zu vertiefen.
Claude Ramme (Erziehungsberater) und das kjz-Team
Haben Sie eine Frage?
Haben Sie eine Frage zur Erziehung, zum Zusammenleben in der aktuellen Situation oder ganz allgemein zum Familienleben? Das kjz-Team beantwortet regelmässig Fragen in der «kjz-Sprechstunde».