kjz-Sprechstunde

«Wie sollen wir mit dem Protest von Alva und Max (beide 5) umgehen?»

Mütter und Väter wissen am besten, was gut ist für ihr Kind. Doch ab und zu sind sie auch bei gröss­ter Eltern­liebe froh um ein biss­chen Unter­stüt­zung. Bei allen Fragen rund um Familie und Erzie­hung weiss das Exper­ten-Team unserer kjz-Sprech­stunde Rat. Kompe­tent, anonym und unkom­pli­ziert. Was immer Sie bewegt – wir sind für Sie da!


Liebes kjz-Team
Unsere Zwil­linge Alva* und Max* (5) tun sich schwer mit unserer Erzie­hung. Wenn wir ihnen etwas verbie­ten oder wegneh­men, was sie mögen, endet das schnell in gemein­sa­mem Schreien oder in Wutaus­brü­chen. Abma­chun­gen werden nicht einge­hal­ten. Auch haben sie Mühe, auf etwas zu warten oder zu verzich­ten. Wie sollen mein Mann und ich uns verhal­ten?

Familie G.

* Namen durch die Redak­tion geän­dert

Liebe Familie G.

Kinder haben einen eigenen Willen und wollen anderes als ihre Eltern. Dies kann für Eltern anstren­gend und heraus­for­dernd sein.

Sobald Kinder begin­nen sich fort­zu­be­we­gen, den Raum und die Umge­bung erkun­den möchten, bekom­men sie von den Eltern immer häufi­ger ein «Nein» zu hören. Auch wenn sie das Wort und seine Bedeu­tung verstan­den haben, ist ihr innerer Wille nach Erkun­den so stark, dass sie ihm oft nicht wider­ste­hen können. Ein Klein­kind lässt sich noch leicht ablen­ken. Doch je älter das Kind ist, desto hefti­ger und anhal­ten­der fallen sein Unmut, sein Ärger, sein Protest aus. Es schreit, schimpft, klagt, haut, fordert, verwei­gert und wider­setzt sich, weil es ihm noch nicht gelingt, seine Gefühle ange­mes­sen zu steuern und zu kontrol­lie­ren. Zudem kann ein Kind noch weniger gut Zusam­men­hänge verste­hen. Es fehlt ihm an Lebens­er­fah­rung und es kann noch nicht abschät­zen, welche Folgen sein Handeln haben wird. Es lohnt sich, wenige «Neins» auszu­spre­chen, diese aber konse­quent einzu­for­dern. Eltern müssen dem Kind vorle­ben, dass ein «Nein» bedeu­tet, eine Hand­lung zu beenden.

Kinder können sich aus verschie­de­nen Gründen fügen: u. a.aus Angst vor Strafe, wegen Beloh­nung oder weil sie sich um die Eltern sorgen. Für die eigene persön­li­che Entwick­lung ist es jedoch wichtig, einen eigenen Willen zu haben, der von den Eltern aner­kannt und respek­tiert wird, ohne dass Eltern dafür verant­wort­lich sind, die Wünsche des Kindes sofort zu erfül­len.

Wenn Sie Ihren Kindern sagen «Ah, ihr wollt es anders, ihr wollt noch mehr …», aner­ken­nen Sie ihren Willen, obwohl dieser gleich­zei­tig von Ihnen begrenzt wird. Sie setzen da Grenzen, wo Sie Verant­wor­tung für das Leben Ihrer Kinder tragen. Ihre Entschei­dung, basie­rend auf Ihren eigenen Werten, begrenzt das Wollen der Kinder. Wenn Sie sie in ihrem Ärger und Schmerz einfüh­lend beglei­ten, geben Sie ihnen die Chance zu wachsen. Eine empa­thi­sche Grund­hal­tung gegen­über den Kindern gibt ihnen die Gewiss­heit, dass sie als eigen­stän­dige Menschen mit einem eigenen Willen von ihren Eltern akzep­tiert werden.

Jede Verhal­tens­än­de­rung braucht viel Übung, Zeit und Geduld. Sie kann Zweifel und Fragen auslö­sen. Ihr kjz ist für Sie da und wird Sie gerne beraten.

Simone Gruen-Müller (Erzie­hungs­be­ra­te­rin) und das kjz-Team

Haben Sie eine Frage?

Haben Sie eine Frage zur Erzie­hung, zum Zusam­men­le­ben in der aktu­el­len Situa­tion oder ganz allge­mein zum Fami­li­en­le­ben? Das kjz-Team beant­wor­tet regel­mäs­sig Fragen in der «kjz-Sprech­stunde».