kjz-Sprechstunde

«Wir bekommen ein Baby, sind aber kein Paar. Wir brauchen Hilfe.»

Mütter und Väter wissen am besten, was gut ist für ihr Kind. Doch ab und zu sind wir auch bei grösster Elternliebe froh um etwas professionelle Unterstützung. Bei allen Fragen rund um Familie und Erziehung weiss das Experten-Team unserer kjz-Sprechstunde Rat. Kompetent, anonym und unkompliziert. Was immer Sie bewegt – wir sind für Sie da!


Liebes kjz
Wir werden bald Eltern und sind in einer etwas speziellen Situation. Wir sind kein Paar. Die Schwangerschaft war nicht geplant. Gemeinsam haben wir uns aber entschieden, das Kind zu behalten und uns die Betreuung zu teilen. Nun werden wir uns aber immer mehr bewusst, wie schwierig das wird. Was können wir dem Baby überhaupt zumuten? Darf das Baby längere Zeit ohne die Mutter sein?
Wir haben im Freundeskreis niemanden, der diese Situation kennt und hoffen darum, Sie können uns bei der gemeinsamen Betreuung beraten.

E.S. und M.F. aus Zürich

Liebe Eltern

Ihr Baby bedankt sich für Ihre einfühlsamen Überlegungen. Ich hoffe, Ihnen mit folgende Gedanken helfen zu können:

Ihr Baby muss erst Sie als Eltern kennenlernen und viele neue Eindrücke verarbeiten. Das ist herausfordernd. Für die Bewältigung dieser Entwicklungsaufgaben sind vertraute und verlässliche Bezugspersonen und ein vertrautes Zuhause wichtig. Natürlich kommt es sehr auf Ihre persönliche Lebenssituation an. Verstehen Sie sich gut als Menschen und Eltern? Wie nahe liegen Ihre Wohnorte? Wie ist Ihre Arbeitssituation?

Eine gemeinsame Betreuung in der ersten Zeit könnte wie folgt aussehen: Das Baby lebt bei seiner Mama. Der Papa kommt möglichst oft zu Besuch und übernimmt dann das Wickeln, das Herumtragen und Trösten und macht vielleicht einen kurzen Spaziergang. Vielleicht können Sie als Vater auch ein- oder zweimal pro Woche bei der Mutter und dem Baby übernachten und so auch das Trösten nachts übernehmen. Diese Art der gemeinsamen Betreuung ermöglicht es Ihrem Kind, zu Ihnen beiden eine vertrauensvolle und verlässliche Beziehung aufzubauen, die ein wichtiges und wertvolles Fundament fürs Leben bildet. Natürlich können die Rollen auch getauscht werden.

Ab wann die Übernachtung des Babys beim Vater sinnvoll ist, hängt von vielen individuellen Faktoren ab, genauso wie von Ihren Haltungen und den Reaktionen und dem Charakter Ihres Kindes. Um genau auf Sie passende Lösungen zu finden, bieten wir Ihnen an, eine persönliche, kostenlose und vertrauliche Beratung in dem für Sie zuständigen kjz (Kinder- und Jugendhilfezentrum) in Anspruch zu nehmen.

Es ist schön, dass Sie diese Aufgabe gemeinsam angehen. Wir wünschen Ihnen auf diesem Weg alles Gute.

Regina Steiner (Mütter- und Väterberaterin) und das kjz-Team

Haben Sie eine Frage?

Haben Sie eine Frage zur Erziehung, zum Zusammenleben in der aktuellen Situation oder ganz allgemein zum Familienleben? Das kjz-Team beantwortet regelmässig Fragen in der «kjz-Sprechstunde».