Fragen zur Erziehung und Entwicklung Ihrer Kinder und zum Familienalltag? Die Fachleute unserer Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) beraten Sie gern.
Zum kjz-Beratungsangebot«Meine Tochter (14) lehnt den Kontakt mit mir ab. Was kann ich dagegen tun?»
Mütter und Väter wissen am besten, was gut ist für ihr Kind. Doch ab und zu sind sie auch bei grösster Elternliebe froh um ein bisschen Unterstützung. Bei allen Fragen rund um Familie und Erziehung weiss das Fachteam unserer kjz-Sprechstunde Rat. Kompetent, anonym und unkompliziert. Was immer Sie bewegt – wir sind für Sie da!
Liebes kjz
Meine Tochter (14) möchte keinen Kontakt mehr mit mir. Wie kann ich wieder Kontakt haben? Können Sie mir helfen?
Liebe Mutter / Lieber Vater
Es ist sicher sehr schmerzlich, dass Ihre Tochter aktuell den Kontakt mit Ihnen ablehnt. Ihr Wunsch, mit Ihrer Tochter wieder in Kontakt zu sein, ist verständlich. Und gut, dass Sie in dieser belastenden Situation Hilfe suchen. Aus Ihrer Frage schliesse ich, dass Ihre Tochter nicht bei Ihnen lebt. Gerne beantworte ich die Frage aus dieser Perspektive.
Grundsätzlich ist es für die gesunde Entwicklung wichtig, dass Kinder die Beziehung zu beiden Elternteilen pflegen können. Mit 14 Jahren entscheidet Ihre Tochter selbständig über den Kontakt zur Mutter oder zum Vater. Aus mir unbekannten Gründen scheint der Kontakt mit Ihnen für Ihre Tochter aktuell nicht möglich zu sein. Im Moment bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als die Entscheidung Ihrer Tochter zu akzeptieren – so schwierig dies für eine Mutter oder einen Vater auch ist.
Ihre Tochter ist mitten in der Pubertät, einer oftmals turbulenten Lebensphase, zu der auch die allmähliche Ablösung von den Eltern gehört. Vielleicht benötigt Ihre Tochter aber auch Abstand, um ungünstige Erfahrungen in der Eltern-Kind-Beziehung zu verarbeiten. Ich rate Ihnen, ihr Zeit zu lassen und Geduld zu haben. Setzen Sie keinen Druck auf und machen Sie ihr keine Vorwürfe.
Versuchen Sie, den Kontakt in Form von Postkarten oder Briefen zu pflegen, und berichten Sie aus Ihrem eigenen Lebensalltag. So signalisieren Sie Ihrer Tochter Gesprächsbereitschaft und Interesse. Bestimmt kommt eine Phase in ihrem Leben, in der sie den Kontakt oder das Gespräch mit Ihnen wieder sucht.
Als Elternteil den Kontaktabbruch auszuhalten und Geduld aufzubringen, ist leichter gesagt als getan. Tragen Sie sich in dieser herausfordernden Situation Sorge. Ich könnte mir vorstellen, dass eine professionelle psychologische Begleitung Ihnen helfen könnte, um damit einen Umgang zu finden.
Ich wünsche Ihnen Zuversicht und Geduld und hoffe, dass es zwischen Ihrer Tochter und Ihnen wieder zu einer Annäherung kommt.
Chatrina Reichenbacher (Sozialarbeiterin) und das kjz-Team
Haben Sie eine Frage?
Haben Sie eine Frage zur Erziehung, zum Zusammenleben in der aktuellen Situation oder ganz allgemein zum Familienleben? Das kjz-Team beantwortet regelmässig Fragen in der «kjz-Sprechstunde».