Bei der Mobilen Intervention bei Jugendkrisen finden Betroffene rasch und unkompliziert Beratung und Unterstützung. Das Team besteht aus erfahrenen Sozialarbeitenden und Psychologinnen und Psychologen. Das Angebot ist kostenlos.
Zum Angebot«Mein Bruder geht nicht mehr zur Schule. Wie können wir ihm als Familie helfen?»
Mütter und Väter wissen am besten, was gut ist für ihr Kind. Doch ab und zu sind sie auch bei grösster Elternliebe froh um ein bisschen Unterstützung. Bei allen Fragen rund um Familie und Erziehung weiss das Fachteam unserer kjz-Sprechstunde Rat. Kompetent, anonym und unkompliziert. Was immer Sie bewegt – wir sind für Sie da!
Liebes kjz
Wie können wir als Familie meinem Bruder helfen, dass er wieder zur Schule geht?
Liebe/r Schwester/Bruder
Das finde ich grossartig, dass du dich fragst, wieso dein Bruder nicht mehr zur Schule geht, und dass du und deine Familie ihn unterstützen möchten, sie wieder zu besuchen. Was wir nun nicht wissen: Seit wann geht dein Bruder nicht mehr zur Schule? Geht er ab und zu oder nie? War er zu Beginn krank und ging darum nicht mehr zur Schule? Was macht er, wenn er zuhause ist? In welche Klasse geht er? Wie alt ist er?
Du siehst: Es gibt eine Menge Fragen, die deine Frage begleiten. Und es gibt eine Menge mögliche Gründe, weshalb dein Bruder nicht zur Schule gehen will. Ist er überfordert? Oder unterfordert? Ist die Lehrperson unfair? Gibt es auf dem Schulweg oder in der Schule gemeine Kinder, die ihn plagen? Hat er keine Freunde oder die falschen? Möchte er lieber arbeiten? Oder verdächtigt er die Schule, dass sie ihm und allen anderen Kindern die Superkräfte wegnimmt? Das klingt lustig, ich weiss, aber ich habe gerade ein Kind kennengelernt, das aus diesem Grund nicht mehr zur Schule geht.
Wenn ihr deinen Bruder unterstützen möchtet, ist es wichtig, zusammen mit der Schule eine Lösung zu suchen. Die Schule hat den Auftrag vom Staat, deinen Bruder auszubilden. Sie ist deshalb daran interessiert, dass er den Unterricht wieder regelmässig besucht. Vielleicht hat sie selbst ein paar gute Ideen, um deinem Bruder den Wiedereinstieg zu erleichtern.
Es gibt auch die Anlaufstelle «Mobile Intervention bei Jugendkrisen» (MIK), die Kinder ab 10 Jahren unterstützt, die nicht mehr zur Schule gehen. Zum Beispiel, indem eine Fachperson mit deinem Bruder, deinen Eltern und dir spricht, um gemeinsam einen Weg aus dieser Situation zu finden.
Wichtig ist für euch als Familie: Habt viel Geduld und versucht, ihn immer wieder zu motivieren und den Grund für sein Verhalten herauszufinden. Wenn ihr wisst, weshalb er nicht zur Schule gehen will, dann lässt sich daran arbeiten. In kleinen Schritten geht’s dann wieder zurück in die Schule. So mühsam die Schule manchmal auch sein mag, so oft ist sie auch lässig – zum Beispiel wegen den Kollegen, der Pause und und und.
Wenn ihr nicht weiterkommt, empfehlen wir euch, einen Termin im kjz in eurer Nähe zu vereinbaren. Dann schauen wir die Situation zusammen genauer an.
Claude Ramme (Erziehungsberater) und das kjz-Team
Haben Sie eine Frage?
Haben Sie eine Frage zur Erziehung, zum Zusammenleben in der aktuellen Situation oder ganz allgemein zum Familienleben? Das kjz-Team beantwortet regelmässig Fragen in der «kjz-Sprechstunde».
Fragen zur Erziehung und Entwicklung Ihrer Kinder und zum Familienalltag? Die Fachleute unserer Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) beraten Sie gern.
Zum kjz-Beratungsangebot