Fragen zur Erziehung und Entwicklung Ihrer Kinder und zum Familienalltag? Die Fachleute unserer Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) beraten Sie gern.
Zum kjz-BeratungsangebotMütter und Väter wissen am besten, was gut ist für ihr Kind. Doch ab und zu sind sie auch bei grösster Elternliebe froh um ein bisschen Unterstützung. Bei allen Fragen rund um Familie und Erziehung weiss das Fachteam unserer kjz-Sprechstunde Rat. Kompetent, anonym und unkompliziert. Was immer Sie bewegt – wir sind für Sie da!
Liebes kjz
Seit einem Ausflug im letzten Sommer kommt unser Sohn (3) kaum mehr an einer Haustür vorbei, ohne zu klingeln. Besonders bei uns zuhause spielt sich dieser Vorgang immer wieder ab. Er klingelt mehrmals und kann nicht aufhören. Wenn wir das Treppenhaus hochgehen, protestiert er lautstark, sodass ich den kleinen Mann kaum in die Wohnung bekomme. Wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus. Nicht nur das Schamgefühl, sondern auch sein nerviges Verhalten belasten mich. Wie kann ich sein Verhalten auf ein normales Level bringen? Das zweite Problem ist, dass unser Sohn Gegenstände herumwirft. Manche bleiben unbeschadet, andere gehen kaputt. Beide Verhalten zeigt er auch in der Kita.
Liebe Familie
Ihr dreijähriger Sohn bringt neben seinen existenziellen Bedürfnissen auch seine alltäglichen kindlichen Wünsche ein, deren Befriedigung er mit Vehemenz einfordert. Er wird wütend, wenn Sie nicht auf seinen Willen eingehen. In der Eltern-Kind-Beziehung wird jetzt eine wichtige Weiche gestellt. Es geht dabei um die Unterscheidung von Bedürfnis und Wunsch. Eltern sind oft überfordert, sagen lieber ja als nein, auch wenn sie das Nein für richtig halten. Sie wollen ihr Kind glücklich sehen und Frustration vermeiden.
Ein Kind wird nicht selbstbestimmend, indem es den Familienalltag bestimmt. Es erlangt auch keine Autonomie, indem es lernt, seine Wünsche durchzusetzen. Es braucht Eltern, die in ihren Vorstellungen und Handlungen klar sind, die ihm Orientierung und Sicherheit geben. Eltern tragen die Verantwortung und sie entscheiden je nach Situation und Möglichkeit über die Erfüllung kindlicher Wünsche.
Deshalb müssen Sie entscheiden, ob es sinnvoll ist, Ihren Sohn mit der Klingel spielen zu lassen. Nehmen Sie eine klare Haltung ein. Sagen Sie ihm, dass die Klingel kein Spielzeug ist und unterbinden Sie das Läuten. Weiter können Sie ihm erlauben, dass er einmal – mehr braucht es nicht – Ihre Klingel betätigen darf. Ihr Sohn mag protestieren und mit Ihnen schimpfen. Seinen Protest, Ärger, Missmut müssen Sie zwar als berechtigt annehmen und aushalten. Er wird mit der Zeit aber lernen, ein Nein zu respektieren und angemessen mit Frustration umzugehen.
Die Balance zu finden zwischen Gewährenlassen und Grenzensetzen ist für Eltern eine stetige Herausforderung. Wenn Ihr Sohn Dinge achtlos auf den Boden wirft, gehen Sie zu ihm hin, und zeigen Sie ihm vor, wie damit umzugehen. Muntern Sie ihn auf und haben Sie Geduld.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Sohn ein gutes Gelingen. Bei Fragen steht Ihnen das kjz in Ihrer Nähe gerne zur Verfügung.
Simone Gruen-Müller (Erziehungsberaterin) und das kjz-Team
Haben Sie eine Frage?
Haben Sie eine Frage zur Erziehung, zum Zusammenleben in der aktuellen Situation oder ganz allgemein zum Familienleben? Das kjz-Team beantwortet regelmässig Fragen in der «kjz-Sprechstunde».