Fragen zur Erziehung und Entwicklung Ihrer Kinder und zum Familienalltag? Die Fachleute unserer Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) beraten Sie gern.
Zum kjz-Beratungsangebot
Mütter und Väter wissen am besten, was gut ist für ihr Kind. Doch ab und zu sind sie auch bei grösster Elternliebe froh um ein bisschen Unterstützung. Bei allen Fragen rund um Familie und Erziehung weiss das Fachteam unserer kjz-Sprechstunde Rat. Kompetent, anonym und unkompliziert. Was immer Sie bewegt – wir sind für Sie da!
Liebes kjz
Mein Kind (20 Mt.) spricht noch nicht. Wie kann ich es in der Sprachentwicklung unterstützen? Wir schauen zusammen Bilderbücher an, machen Rollenspiele, sprechen oft im Alltag.
Liebe Mutter / Lieber Vater
Sie machen das sehr gut! Bilderbücher anschauen, Rollenspiele durchführen und viel sprechen im Alltag sind wichtige Voraussetzungen für die Sprachentwicklung des Kindes. Diese Anregungen aus der kindlichen Umwelt begünstigen den Prozess des Spracherwerbs. Ein Kind muss lernen, eine Sprache zu verstehen und sie zu produzieren. So erwirbt das Kind Sprache. Schaut man sich die Vielzahl dieser Spracherwerbsaufgaben an, kann man erstaunt fragen, wie ein Kind diese überhaupt bewältigen kann.
Damit sich die sprachlichen Fähigkeiten entwickeln können, d. h. damit das Kind in die Lage versetzt wird, Laute, Wörter und grammatikalische Regeln zu erkennen, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Diese Bedingungen betreffen sowohl körperliche, geistige und psychische Fähigkeiten eines Kindes als auch Faktoren aus seiner Umwelt. Jedes gesunde Kind wird im Laufe seiner Entwicklung durch die positive Unterstützung seiner Umwelt die Sprache erlernen. Die Sprache des Kindes entwickelt sich langsam und in einer bestimmten Abfolge – wie eine kleine Pflanze, die zum Baum wird.
Schauen Sie weiterhin mit Ihrem Kind Bilderbücher an. Das macht Ihr Kind neugierig und es plappert vielleicht vor sich hin. So wird sein Mitteilungsbedürfnis angeregt. Wichtig ist, dass Sie zum Kind sprechen und es zu Ihnen sprechen kann. Benutzen Sie eine einfache Sprache mit vielen Wiederholungen. Sprechen Sie langsam, deutlich und mit Blickkontakt. Singen ist ebenfalls eine angenehme Art, Töne, Laute und Wörter zu produzieren. Die Merkfähigkeit des Kindes wird dabei geschult. Ebenfalls entwickelt sich sein Gefühl für Rhythmus und das Bewusstsein für die eigene Stimme. Mithelfen im Alltag motiviert ebenfalls zum Spielen und Sprechen.
Ihr Kind ist nun 20 Monate alt. Mit 24 Monaten steht die Entwicklungskontrolle bei der Kinderärztin oder dem Kinderarzt an. Sprechen Sie mit der Fachperson über Ihre Sorgen bezüglich der Sprache. Bis dahin sind es noch vier Monate. In dieser Zeit kann Ihr Kind noch grosse Fortschritte machen. Sollte Ihr Kind bis dahin immer noch nicht oder nur sehr wenige Wörter sprechen, ist noch genügend Zeit für gezielte Förderung.
Patricia Zgraggen (Mütter- und Väterberaterin) und das kjz-Team
Haben Sie eine Frage?
Haben Sie eine Frage zur Erziehung, zum Zusammenleben in der aktuellen Situation oder ganz allgemein zum Familienleben? Das kjz-Team beantwortet regelmässig Fragen in der «kjz-Sprechstunde».