Fragen zur Erziehung und Entwicklung Ihrer Kinder und zum Familienalltag? Die Fachleute unserer Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) beraten Sie gern.
Zum kjz-Beratungsangebot
Mütter und Väter wissen am besten, was gut ist für ihr Kind. Doch ab und zu sind sie auch bei grösster Elternliebe froh um ein bisschen Unterstützung. Bei allen Fragen rund um Familie und Erziehung weiss das Fachteam unserer kjz-Sprechstunde Rat. Kompetent, anonym und unkompliziert. Was immer Sie bewegt – wir sind für Sie da!
Liebes kjz
Unsere Tochter (10) hat seit circa einem Jahr mal mehr, mal weniger grosse Angst, uns Eltern und ihren Bruder (6) zu verlieren. Manchmal steigert sie sich in diesen Gedanken so sehr hinein, dass sie diverse Aktivitäten nicht oder nur sehr ungern macht. Leider können wir uns nicht erklären, woher diese Angst kommt. Auch wissen wir nicht, wie wir mit dieser Situation richtig umgehen sollen bzw. wie wir unserer Tochter helfen können.
Liebe Familie
Es ist verständlich, dass Sie sich als Eltern angesichts der scheinbar unbegründeten Verlustängsten um Ihre Tochter Sorgen machen. Sie fragen sich, woher die Angst kommt und wie Sie als Eltern damit umgehen können.
Es gehört zur Entwicklung dazu, dass Kinder Angst verspüren. Für jedes Alter gibt es typische Ängste. Die Trennungsangst – also die Angst, sich von Bezugspersonen zu trennen – als Form der Verlustangst ist bei Kindern weit verbreitet. Sie kann bis zu mehreren Jahren andauern. Diese Angst kommt daher, dass Kinder zum einen selbstständig sein wollen. Zum anderen sind sie aber auch auf den Schutz ihrer Eltern angewiesen. Die Trennungsangst kann ein Auslöser für die Verlustangst sein, bei der das Kind Angst davor hat, seine Bezugspersonen zu verlieren.
Was können Sie als Eltern tun, um Ihre Tochter zu unterstützen? Nehmen Sie die Ängste Ihrer Tochter ernst und zeigen Sie Verständnis dafür. Erklären Sie Ihrer Tochter ruhig und vernünftig, woher ihre Ängste kommen. So unterstützen Sie Ihre Tochter darin, ihre Ängste besser einzuordnen. Zeigen Sie Verlässlichkeit, indem Sie in Trennungssituationen Versprechen abgeben und diese einhalten. Geben Sie ihr Struktur – zum Beispiel durch einen geregelten, klaren Tages- und Wochenablauf oder durch Routinen in Trennungssituationen. So stärken Sie das Selbstvertrauen Ihrer Tochter und geben ihr Sicherheit.
Höre ich aus Ihrer Nachricht richtig heraus, dass die Ängste Ihrer Tochter sehr intensiv sind und sich zunehmend verstärken? Wenn dies zutrifft, unterstützen wir Sie gerne im kjz in Ihrer Nähe bei einem persönlichen Beratungsgespräch.
Maria Knecht-Jenny (Sozialarbeiterin) und das kjz-Team
Haben Sie eine Frage?
Haben Sie eine Frage zur Erziehung, zum Zusammenleben in der aktuellen Situation oder ganz allgemein zum Familienleben? Das kjz-Team beantwortet regelmässig Fragen in der «kjz-Sprechstunde».