kjz-Sprechstunde

«Wie sollen wir mit den Verlustängsten unserer Tochter (10) umgehen?»

Mütter und Väter wissen am besten, was gut ist für ihr Kind. Doch ab und zu sind sie auch bei gröss­ter Eltern­liebe froh um ein biss­chen Unter­stüt­zung. Bei allen Fragen rund um Familie und Erzie­hung weiss das Fach­team unserer kjz-Sprech­stunde Rat. Kompe­tent, anonym und unkom­pli­ziert. Was immer Sie bewegt – wir sind für Sie da!


Liebes kjz
Unsere Tochter (10) hat seit circa einem Jahr mal mehr, mal weniger grosse Angst, uns Eltern und ihren Bruder (6) zu verlie­ren. Manch­mal stei­gert sie sich in diesen Gedan­ken so sehr hinein, dass sie diverse Akti­vi­tä­ten nicht oder nur sehr ungern macht. Leider können wir uns nicht erklä­ren, woher diese Angst kommt. Auch wissen wir nicht, wie wir mit dieser Situa­tion richtig umgehen sollen bzw. wie wir unserer Tochter helfen können.

Liebe Familie

Es ist verständ­lich, dass Sie sich als Eltern ange­sichts der schein­bar unbe­grün­de­ten Verlust­ängs­ten um Ihre Tochter Sorgen machen. Sie fragen sich, woher die Angst kommt und wie Sie als Eltern damit umgehen können.

Es gehört zur Entwick­lung dazu, dass Kinder Angst verspü­ren. Für jedes Alter gibt es typi­sche Ängste. Die Tren­nungs­angst – also die Angst, sich von Bezugs­per­so­nen zu trennen – als Form der Verlust­angst ist bei Kindern weit verbrei­tet. Sie kann bis zu mehre­ren Jahren andau­ern. Diese Angst kommt daher, dass Kinder zum einen selbst­stän­dig sein wollen. Zum anderen sind sie aber auch auf den Schutz ihrer Eltern ange­wie­sen. Die Tren­nungs­angst kann ein Auslö­ser für die Verlust­angst sein, bei der das Kind Angst davor hat, seine Bezugs­per­so­nen zu verlie­ren.

Was können Sie als Eltern tun, um Ihre Tochter zu unter­stüt­zen? Nehmen Sie die Ängste Ihrer Tochter ernst und zeigen Sie Verständ­nis dafür. Erklä­ren Sie Ihrer Tochter ruhig und vernünf­tig, woher ihre Ängste kommen. So unter­stüt­zen Sie Ihre Tochter darin, ihre Ängste besser einzu­ord­nen. Zeigen Sie Verläss­lich­keit, indem Sie in Tren­nungs­si­tua­tio­nen Verspre­chen abgeben und diese einhal­ten. Geben Sie ihr Struk­tur – zum Beispiel durch einen gere­gel­ten, klaren Tages- und Wochen­ab­lauf oder durch Routi­nen in Tren­nungs­si­tua­tio­nen. So stärken Sie das Selbst­ver­trauen Ihrer Tochter und geben ihr Sicher­heit.

Höre ich aus Ihrer Nach­richt richtig heraus, dass die Ängste Ihrer Tochter sehr inten­siv sind und sich zuneh­mend verstär­ken? Wenn dies zutrifft, unter­stüt­zen wir Sie gerne im kjz in Ihrer Nähe bei einem persön­li­chen Bera­tungs­ge­spräch.

Maria Knecht-Jenny (Sozi­al­ar­bei­te­rin) und das kjz-Team

Haben Sie eine Frage?

Haben Sie eine Frage zur Erzie­hung, zum Zusam­men­le­ben in der aktu­el­len Situa­tion oder ganz allge­mein zum Fami­li­en­le­ben? Das kjz-Team beant­wor­tet regel­mäs­sig Fragen in der «kjz-Sprech­stunde».