Fragen zu Beruf, Studium oder Laufbahn? Die Fachleute unserer Berufsinformationszentren beraten Sie gern.
Zum biz-Beratungsangebot
Reflektieren, planen, handeln
Mit diesen 10 Tipps gestalten Sie Ihre Laufbahn selbstbestimmt
Die berufliche Laufbahn aktiv zu gestalten, bedeutet mehr als nur auf Chancen zu warten. Es erfordert Reflexion, Mut und Eigeninitiative. Wer regelmässig innehält, Ziele formuliert und Veränderungen bewusst angeht, kann den eigenen Weg selbstbestimmt und sinnstiftend gestalten. Diese zehn Tipps zeigen, wie das gelingt.
- Denken Sie einmal im Jahr vertieft über sich und Ihre Lebens- und Arbeitssituation nach.
Fragen Sie sich zum Beispiel Folgendes: Wie geht es mir grundsätzlich? Bin ich glücklich? Passt der Job noch zu meiner familiären Situation, zu meinen Bedürfnissen, Interessen und Wertvorstellungen? Erfahre ich Sinn und Wertschätzung bei meiner Tätigkeit? Bin ich dort, wo ich sein möchte? - Entwickeln Sie eine Vision.
Welche Themen liegen mir am Herzen und was kann ich konkret dafür tun? Für welche Werte möchte ich einstehen und auf welche Weise kann ich mich dafür einsetzen? Erarbeiten Sie sich mit den Antworten eine motivierende Perspektive für die nächsten Jahre und passen Sie sie bei Bedarf immer wieder an. - Legen Sie Entwicklungsziele fest.
Welche Ressourcen möchte ich stärken? Wie kann ich das konkret tun? Kann ich mit einer passenden Weiterbildung meine fachliche Expertise fördern? Kann ich in meinem Job andere Aufgaben übernehmen und mir so neues Praxiswissen aneignen? Suche ich mir gar eine neue Stelle, weil ich mich beim derzeitigen Arbeitgeber nicht weiterentwickeln kann und ich nur noch Routine erlebe? - Analysieren Sie sich genau und ehrlich.
Gelegentlich haben wir den Eindruck, wir drehen uns im Kreis bzw. wir geraten immer wieder in dieselbe Situation. Versuchen Sie in diesem Fall, Ihre Gedanken, Gefühle, Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen, ohne sie zu bewerten. So können Sie alte Pfade verlassen sowie neue Ideen und Handlungsstrategien entwickeln und ausprobieren. - Gehen Sie achtsam mit sich um.
Nehmen Sie Ihre Bedürfnisse und Grenzen ernst und berücksichtigen Sie diese im Alltag. Was kann ich tun, dass es mir gut geht? Positive Gefühle geben Energie und sind ein Motor für Veränderung. - Gehen Sie zuversichtlich und mutig neue Ziele an.
Mit einer optimistischen Grundhaltung gelingt es Ihnen besser, Menschen für Ihr Vorhaben zu gewinnen, Chancen zu erkennen und mit Misserfolgen umzugehen. - Übernehmen Sie Selbstverantwortung.
Sagen Sie sich: Ich bin vielleicht Opfer einer Umstrukturierung geworden und habe meinen Job verloren. Es liegt aber in meiner Hand, wie ich mit dieser Situation umgehe. Statt für Monate in Trauer und Wut auszuharren, kann ich die Gelegenheit nutzen, um mich neu zu orientieren und den nächsten Laufbahnschritt zu planen. Holen Sie sich bei Bedarf Unterstützung im biz in Ihrer Nähe. - Muten Sie sich etwas zu.
Versuchen Sie, negative Gefühle auszuhalten und trotzdem ins Handeln zu kommen oder im Handeln zu bleiben. Wenn Sie Ihre Emotionen erkennen und steuern können, sind Sie fähig, Ängste zu überwinden und Herausforderungen anzunehmen. - Bleiben Sie offen für neue Möglichkeiten.
Sagen Sie sich: Vielleicht entspricht die angebotene Stelle nicht genau meinen Vorstellungen. Aber es bieten sich jeden Tag Chancen, sich neue Kompetenzen anzueignen, von Kollegen und Kolleginnen zu lernen, von spannenden Projekten zu erfahren usw. Unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert sich stetig. Dadurch bieten sich immer wieder neue Gelegenheiten, uns weiterzuentwickeln und flexibel zu bleiben. - Informieren Sie sich über den Arbeits- und Bildungsmarkt.
Gute Entscheidungen basieren auf einer soliden Informationsgrundlage. Informieren Sie sich deshalb genau, bevor Sie eine Weiterbildung angehen, ob diese für die Laufbahngestaltung auch nützlich ist und ob das angestrebte Berufsfeld angemessene Arbeitsmarktchancen bietet. Ein Orientierungsgespräch oder eine Laufbahnberatung im biz in Ihrer Nähe kann eine wertvolle Unterstützung sein in diesem anspruchsvollen Prozess.
Die vorgestellten Tipps bieten Impulse, um Veränderungen selbstbestimmt anzugehen, anstatt passiv auf Gelegenheiten zu warten. Berufliche Veränderung ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess – der sich lohnt, wenn Sie ihn bewusst gestalten.