Reflektieren, planen, handeln

Mit diesen 10 Tipps gestalten Sie Ihre Laufbahn selbstbestimmt

Die beruf­li­che Lauf­bahn aktiv zu gestal­ten, bedeu­tet mehr als nur auf Chancen zu warten. Es erfor­dert Refle­xion, Mut und Eigen­in­itia­tive. Wer regel­mäs­sig inne­hält, Ziele formu­liert und Verän­de­run­gen bewusst angeht, kann den eigenen Weg selbst­be­stimmt und sinn­stif­tend gestal­ten. Diese zehn Tipps zeigen, wie das gelingt.

  1. Denken Sie einmal im Jahr vertieft über sich und Ihre Lebens- und Arbeits­si­tua­tion nach.
    Fragen Sie sich zum Beispiel Folgen­des: Wie geht es mir grund­sätz­lich? Bin ich glück­lich? Passt der Job noch zu meiner fami­liä­ren Situa­tion, zu meinen Bedürf­nis­sen, Inter­es­sen und Wert­vor­stel­lun­gen? Erfahre ich Sinn und Wert­schät­zung bei meiner Tätig­keit? Bin ich dort, wo ich sein möchte?
  2. Entwi­ckeln Sie eine Vision.
    Welche Themen liegen mir am Herzen und was kann ich konkret dafür tun? Für welche Werte möchte ich einste­hen und auf welche Weise kann ich mich dafür einset­zen? Erar­bei­ten Sie sich mit den Antwor­ten eine moti­vie­rende Perspek­tive für die nächs­ten Jahre und passen Sie sie bei Bedarf immer wieder an.
  3. Legen Sie Entwick­lungs­ziele fest.
    Welche Ressour­cen möchte ich stärken? Wie kann ich das konkret tun? Kann ich mit einer passen­den Weiter­bil­dung meine fach­li­che Exper­tise fördern? Kann ich in meinem Job andere Aufga­ben über­neh­men und mir so neues Praxis­wis­sen aneig­nen? Suche ich mir gar eine neue Stelle, weil ich mich beim derzei­ti­gen Arbeit­ge­ber nicht weiter­ent­wi­ckeln kann und ich nur noch Routine erlebe?
  4. Analy­sie­ren Sie sich genau und ehrlich.
    Gele­gent­lich haben wir den Eindruck, wir drehen uns im Kreis bzw. wir geraten immer wieder in dieselbe Situa­tion. Versu­chen Sie in diesem Fall, Ihre Gedan­ken, Gefühle, Denk- und Verhal­tens­mus­ter zu erken­nen, ohne sie zu bewer­ten. So können Sie alte Pfade verlas­sen sowie neue Ideen und Hand­lungs­stra­te­gien entwi­ckeln und auspro­bie­ren.
  5. Gehen Sie achtsam mit sich um.
    Nehmen Sie Ihre Bedürf­nisse und Grenzen ernst und berück­sich­ti­gen Sie diese im Alltag. Was kann ich tun, dass es mir gut geht? Posi­tive Gefühle geben Energie und sind ein Motor für Verän­de­rung.
  6. Gehen Sie zuver­sicht­lich und mutig neue Ziele an.
    Mit einer opti­mis­ti­schen Grund­hal­tung gelingt es Ihnen besser, Menschen für Ihr Vorha­ben zu gewin­nen, Chancen zu erken­nen und mit Miss­erfol­gen umzu­ge­hen.
  7. Über­neh­men Sie Selbstverantwortung.
    Sagen Sie sich: Ich bin viel­leicht Opfer einer Umstruk­tu­rie­rung gewor­den und habe meinen Job verlo­ren. Es liegt aber in meiner Hand, wie ich mit dieser Situa­tion umgehe. Statt für Monate in Trauer und Wut auszu­har­ren, kann ich die Gele­gen­heit nutzen, um mich neu zu orien­tie­ren und den nächs­ten Lauf­bahn­schritt zu planen. Holen Sie sich bei Bedarf Unter­stüt­zung im biz in Ihrer Nähe.
  8. Muten Sie sich etwas zu.
    Versu­chen Sie, nega­tive Gefühle auszu­hal­ten und trotz­dem ins Handeln zu kommen oder im Handeln zu bleiben. Wenn Sie Ihre Emotio­nen erken­nen und steuern können, sind Sie fähig, Ängste zu über­win­den und Heraus­for­de­run­gen anzu­neh­men.
  9. Bleiben Sie offen für neue Möglichkeiten.
    Sagen Sie sich: Viel­leicht entspricht die ange­bo­tene Stelle nicht genau meinen Vorstel­lun­gen. Aber es bieten sich jeden Tag Chancen, sich neue Kompe­ten­zen anzu­eig­nen, von Kolle­gen und Kolle­gin­nen zu lernen, von span­nen­den Projek­ten zu erfah­ren usw. Unsere Lebens- und Arbeits­welt verän­dert sich stetig. Dadurch bieten sich immer wieder neue Gele­gen­hei­ten, uns weiter­zu­ent­wi­ckeln und flexi­bel zu bleiben.
  10. Infor­mie­ren Sie sich über den Arbeits- und Bildungsmarkt.
    Gute Entschei­dun­gen basie­ren auf einer soliden Infor­ma­ti­ons­grund­lage. Infor­mie­ren Sie sich deshalb genau, bevor Sie eine Weiter­bil­dung angehen, ob diese für die Lauf­bahn­ge­stal­tung auch nütz­lich ist und ob das ange­strebte Berufs­feld ange­mes­sene Arbeits­markt­chan­cen bietet. Ein Orien­tie­rungs­ge­spräch oder eine Lauf­bahn­be­ra­tung im biz in Ihrer Nähe kann eine wert­volle Unter­stüt­zung sein in diesem anspruchs­vol­len Prozess.

Die vorge­stell­ten Tipps bieten Impulse, um Verän­de­run­gen selbst­be­stimmt anzu­ge­hen, anstatt passiv auf Gele­gen­hei­ten zu warten. Beruf­li­che Verän­de­rung ist kein einma­li­ges Ereig­nis, sondern ein fort­lau­fen­der Prozess – der sich lohnt, wenn Sie ihn bewusst gestal­ten.

Cornelia Dellmann, Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin

Corne­lia Dell­mann

Cornelia Dellmann ist Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin im biz Uster.