Lernen im Alltag – mit Kindern von 3 bis 4 Jahren
Sobald Kinder auf der Welt sind, sind sie eifrige kleine Lernerinnen und Lerner. In der Wohnung und in der Natur verbergen sich unzählige Schätze, denen sie sich mit Vergnügen widmen. Wir zeigen Ihnen auf, wo sich diese Schätze befinden und welche beiläufigen Lerngelegenheiten sie für Kinder darstellen.
Entwicklung des Kindes
Mit 3-4 Jahren spielt ihr Kind nun öfter mit Kindern im gleichen Alter und entdeckt die Welt gemeinsam mit ihnen. Beim Spielen mit Gleichaltrigen lernt es zu kooperieren, zu teilen, sich durchzusetzen und es lernt die Bedürfnisse und Gefühle von anderen kennen.
Mit seinem Körper und mit seiner Sprache kann es nun gezielter umgehen. So kann es hüpfen, auf den Zehenspitzen gehen, beim Treppengehen einen Fuss pro Stufe nutzen und vieles wird mit Sprache unterstützt. Das Kind zeigt Freude und Interesse am Zeichnen. Aus dem Gekritzel werden nun Kreise oder entstehen die ersten Kopffüssler.
Durch Gespräche, das Spielen mit anderen Kindern und gemeinsames Tun gewinnt Ihr Kind auf seiner Entdeckungsreise durch die Welt an Sicherheit und sein Selbstvertrauen wächst. Ihr Kind packt so wichtige Eigenschaften in seinen Rucksack für den bald anstehenden Kindergarteneintritt.
Hier einige Ideen, welche Schätze es im Alltag zu entdecken gibt. Bedenken Sie: Kinder lernen von sich aus gerne. Üben Sie keinen Druck aus. Ermöglichen Sie Ihrem Kind einfach viele Erfahrungen, an denen es wachsen und für dich es sich begeistern kann:
Fingerfertigkeit in der Küche üben
- Wohin gehört welcher Deckel? Leere Milchflaschen, Einmachgläser, Tupperwares … eignen sich bestens zum Spielen: Öffnen, schliessen, sortieren, das macht Spass!
- Darf ich helfen? Lassen Sie Ihr Kind das Besteck aus dem Geschirrspüler nehmen und in der Besteckschublade einsortieren.
- Was gibt’s zum Zvieri? Schneiden Sie gemeinsam mit dem Kind einen Fruchtsalat. Warum ist es schwieriger, einen Apfel zu schneiden als eine Banane? Besprechen Sie mit dem Kind Unterschiede und suchen Sie Gründe.
Den Balkon nutzen
- Was müssen wir machen, dass uns die Wäsche auf dem Balkon nicht davonweht? Zeigen Sie Ihrem Kind, wie Wäsche mit Wäscheklammern aufgehängt wird. Lassen Sie Ihr Kind dies selber tun.
- Sprossen schmecken lecker im Salat und auf dem Brot. Setzen Sie mit Ihrem Kind zum Beispiel Kresse. Übergeben Sie Ihrem Kind die Verantwortung fürs Giessen und Schneiden.
Gang – Garderobe
- Ab nach draussen! Planen Sie genug Zeit ein, damit Ihr Kind sich selber anziehen kann. Zeigen Sie ihm, wie Knöpfe und Reissverschlüsse geschlossen und geöffnet werden, worauf es beim Schuhe anziehen achten muss.
- Es regnet. Nützen Sie den Gang als Kegelanlage. Befüllen Sie PET-Flaschen mit Wasser oder Sand. Schliessen Sie die Deckel gut. Wer kann mit dem Ball die Flaschen umwerfen? Wie viele Flaschen stehen noch?
Kinderzimmer
- Welche Farben und Formen haben die Legosteine, Autos, Ritter, Puppenkleider …? Sortieren Sie mit Ihrem Kind die Spielsachen nach Farben und Formen. Lassen Sie Ihr Kind Reihenfolgen damit legen. Ein roter Legostein, ein Auto, eine gelbe Wäscheklammer …
- So wird aufräumen spannend. Lass uns zuerst alle blauen Klötze in die Kisten legen. Hast du oder ich mehr Klötze in der Hand? Welche Klötze legst du nun in die Kiste? Ich lege die grünen hinein.
65 Kurzfilme zu frühkindlichem Lernen im Alltag
Bewegungstipps für Kinder mit den Eltern
parentu – die App für informierte Eltern
Kantonaler Elternbildungstag, 10. Mai 2025
Ein Hauptreferat – acht Impulsreferate – Kinderbetreuung – spannende Inputs für Ihren Erziehungsalltag – Austausch mit anderen Eltern und Erziehungsberechtigten: Das ist der Elternbildungstag in der Alten Kaserne in Winterthur!