Spielerisch die Welt entdecken

Lernen im Alltag – mit Kindern von 3 bis 4 Jahren

Sobald Kinder auf der Welt sind, sind sie eifrige kleine Lerne­rin­nen und Lerner. In der Wohnung und in der Natur verber­gen sich unzäh­lige Schätze, denen sie sich mit Vergnü­gen widmen. Wir zeigen Ihnen auf, wo sich diese Schätze befin­den und welche beiläu­fi­gen Lern­ge­le­gen­hei­ten sie für Kinder darstel­len.


Entwick­lung des Kindes

Mit 3-4 Jahren spielt ihr Kind nun öfter mit Kindern im glei­chen Alter und entdeckt die Welt gemein­sam mit ihnen. Beim Spielen mit Gleich­alt­ri­gen lernt es zu koope­rie­ren, zu teilen, sich durch­zu­set­zen und es lernt die Bedürf­nisse und Gefühle von anderen kennen.

Mit seinem Körper und mit seiner Sprache kann es nun geziel­ter umgehen. So kann es hüpfen, auf den Zehen­spit­zen gehen, beim Trep­pen­ge­hen einen Fuss pro Stufe nutzen und vieles wird mit Sprache unter­stützt. Das Kind zeigt Freude und Inter­esse am Zeich­nen. Aus dem Gekrit­zel werden nun Kreise oder entste­hen die ersten Kopf­füss­ler.

Durch Gesprä­che, das Spielen mit anderen Kindern und gemein­sa­mes Tun gewinnt Ihr Kind auf seiner Entde­ckungs­reise durch die Welt an Sicher­heit und sein Selbst­ver­trauen wächst. Ihr Kind packt so wich­tige Eigen­schaf­ten in seinen Ruck­sack für den bald anste­hen­den Kinder­gar­ten­ein­tritt.

Hier einige Ideen, welche Schätze es im Alltag zu entde­cken gibt. Beden­ken Sie: Kinder lernen von sich aus gerne. Üben Sie keinen Druck aus. Ermög­li­chen Sie Ihrem Kind einfach viele Erfah­run­gen, an denen es wachsen und für dich es sich begeis­tern kann:

Finger­fer­tig­keit in der Küche üben

  • Wohin gehört welcher Deckel? Leere Milch­fla­schen, Einmach­glä­ser, Tupper­wares … eignen sich bestens zum Spielen: Öffnen, schlies­sen, sortie­ren, das macht Spass!
  • Darf ich helfen? Lassen Sie Ihr Kind das Besteck aus dem Geschirr­spü­ler nehmen und in der Besteck­schub­lade einsor­tie­ren.
  • Was gibt’s zum Zvieri? Schnei­den Sie gemein­sam mit dem Kind einen Frucht­sa­lat. Warum ist es schwie­ri­ger, einen Apfel zu schnei­den als eine Banane? Bespre­chen Sie mit dem Kind Unter­schiede und suchen Sie Gründe.

Den Balkon nutzen

  • Was müssen wir machen, dass uns die Wäsche auf dem Balkon nicht davon­weht? Zeigen Sie Ihrem Kind, wie Wäsche mit Wäsche­klam­mern aufge­hängt wird. Lassen Sie Ihr Kind dies selber tun.
  • Spros­sen schme­cken lecker im Salat und auf dem Brot. Setzen Sie mit Ihrem Kind zum Beispiel Kresse. Über­ge­ben Sie Ihrem Kind die Verant­wor­tung fürs Giessen und Schnei­den.

Gang – Garde­robe

  • Ab nach draus­sen! Planen Sie genug Zeit ein, damit Ihr Kind sich selber anzie­hen kann. Zeigen Sie ihm, wie Knöpfe und Reiss­ver­schlüsse geschlos­sen und geöff­net werden, worauf es beim Schuhe anzie­hen achten muss.
  • Es regnet. Nützen Sie den Gang als Kegel­an­lage. Befül­len Sie PET-Flaschen mit Wasser oder Sand. Schlies­sen Sie die Deckel gut. Wer kann mit dem Ball die Flaschen umwer­fen? Wie viele Flaschen stehen noch?

Kinder­zim­mer

  • Welche Farben und Formen haben die Lego­steine, Autos, Ritter, Puppen­klei­der …? Sortie­ren Sie mit Ihrem Kind die Spiel­sa­chen nach Farben und Formen. Lassen Sie Ihr Kind Reihen­fol­gen damit legen. Ein roter Lego­stein, ein Auto, eine gelbe Wäsche­klam­mer …
  • So wird aufräu­men span­nend. Lass uns zuerst alle blauen Klötze in die Kisten legen. Hast du oder ich mehr Klötze in der Hand? Welche Klötze legst du nun in die Kiste? Ich lege die grünen hinein.

65 Kurz­filme zu früh­kind­li­chem Lernen im Alltag

Bewe­gungs­tipps für Kinder mit den Eltern

parentu – die App für infor­mierte Eltern

Kanto­na­ler Eltern­bil­dungs­tag, 10. Mai 2025

Ein Haupt­re­fe­rat – acht Impuls­re­fe­rate – Kinder­be­treu­ung – span­nende Inputs für Ihren Erzie­hungs­all­tag – Austausch mit anderen Eltern und Erzie­hungs­be­rech­tig­ten: Das ist der Eltern­bil­dungs­tag in der Alten Kaserne in Winter­thur!