Ein tieferes Verständnis der Ursachen kann helfen, ein harmonischeres Miteinander zu schaffen und die Beziehungen innerhalb der Familie zu stärken.
Mehr erfahren«Unser Sohn (3) wendet sich oft von mir ab und sucht die Aufmerksamkeit seines Papas»
			
			
			        Mütter und Väter wissen am besten, was gut ist für ihr Kind. Doch ab und zu sind sie auch bei grösster Elternliebe froh um ein bisschen Unterstützung. Bei allen Fragen rund um Familie und Erziehung weiss das Fachteam unserer kjz-Sprechstunde Rat. Kompetent, anonym und unkompliziert. Was immer Sie bewegt – wir sind für Sie da!
Liebes kjz
Ich bin einen langen und schweren Weg gegangen, um ein Kind zu bekommen. Enttäuschungen, Durchhaltewille, Hoffnungslosigkeit und Angst waren meine Begleiter. Doch dann, dem Himmel sei Dank, durfte ich ein Kind bekommen. Nun ist der Kleine 3 Jahre alt. Vor einem halben Jahr hat er sogar noch ein Geschwisterchen erhalten.
Seither ist er emotional im Chaos. Wir wissen um seine Befindlichkeiten und versuchen, ihm und seinem Geschwisterchen zur Seite zu stehen. Schutz für den Kleineren, Verständnis für den Grösseren, gepaart mit Liebe.
Doch in letzter Zeit merke ich, dass sich der Grössere oft von mir abwendet und die Aufmerksamkeit seines Papas sucht. Ich bin zwar weiterhin die Versorgerin, doch das Lächeln und Knuddeln bekomme ich nicht mehr. Das tut weh, auch wenn der Vater natürlich keine Konkurrenz sein sollte. Es fühlt sich an, als werde ich verlassen.
Liebe Mutter
Vielen Dank für Ihre Offenheit! Sie haben einen beschwerlichen und belastenden Weg hinter sich. Er wird Sie sicherlich viel Energie gekostet haben.
Mit der Geburt eines Babys verändert sich sehr vieles im Alltag eines älteren Geschwisters. Sie als Eltern unterstützen Ihren Sohn mit viel Zeit und Zuwendung, Fürsorge, Liebe und auch Verlässlichkeit: Sie sind für ihn da, wenn er Sie braucht.
Durch die Geburt des Geschwisterchens verändert sich die Familienkonstellation und die Rollen verteilen sich neu. Der Vater scheint im Moment für Ihren Sohn eine wichtige Rolle zu spielen. Im Lauf der Entwicklung eines Kindes wechseln sich die Mama-Kind- und Papa-Kind-Phasen ab.
Kinder brauchen beide Elternteile gleichermassen. Dadurch kann Ihr Sohn eine schöne, tragfähige Beziehung zu Ihnen beiden aufbauen. Sie haben gut beschrieben, dass der Vater keine Konkurrenz sein sollte.
Sie erleben einen grossen Kummer: Diese Situation wirft Fragen auf, und Sie fühlen sich verunsichert und abgelehnt – eine für Sie belastende Situation, die in einem Beratungsgespräch vertieft werden könnte.
Wir bieten Ihnen gerne einen persönlichen Beratungstermin bei einer Mütter- und Väterberaterin im kjz in Ihrer Nähe an.
Die Mütter- und Väterberaterin berät Sie kostenlos und niederschwellig. Sie unterstützt Sie und Ihre Familie, einen Weg zu finden, Ihre Gefühle zu ordnen und individuelle Lösungen zu entwickeln.
Barbara Portmann (Mütter- und Väterberaterin) und das kjz-Team Winterthur
Haben Sie eine Frage?
Haben Sie eine Frage zur Erziehung, zum Zusammenleben in der aktuellen Situation oder ganz allgemein zum Familienleben? Das kjz-Team beantwortet regelmässig Fragen in der «kjz-Sprechstunde».
		    
					
				
				Fragen zur Erziehung und Entwicklung Ihrer Kinder und zum Familienalltag? Die Fachleute unserer Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) beraten Sie gern.
Zum kjz-Beratungsangebot