Fragen zur Erziehung und Entwicklung Ihrer Kinder und zum Familienalltag? Die Fachleute unserer Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) beraten Sie gern.
Zum kjz-Beratungsangebot«Stehen die Phasen der Kinder über unserem Wohl als Familie?»
Mütter und Väter wissen am besten, was gut ist für ihr Kind. Doch ab und zu sind sie auch bei grösster Elternliebe froh um ein bisschen Unterstützung. Bei allen Fragen rund um Familie und Erziehung weiss das Experten-Team unserer kjz-Sprechstunde Rat. Kompetent, anonym und unkompliziert. Was immer Sie bewegt – wir sind für Sie da!
Liebes kjz
Es ist kompliziert in unserer Familie. Nicht nur die Geschwisterbeziehung macht Sorgen und kostet Kraft. Auch der Ältere fordert uns Eltern heraus. Er probiert aus, ich weiss. Doch manchmal geht mir das Verständnis dafür verloren und ich suche eine Idee oder Hilfe. Ein Beispiel: Beim Mittagessen klopft er sehr laut auf den Tisch. Alle Versuche, ihn davon abzulenken, helfen nicht. Von Überhören bis zur Idee, nur mit einem Finger zu tippen, ihm Gegenstände zum Trommeln zu geben – alles ohne Erfolg. Das Gleiche beim Wechseln der Windeln unseres Jüngeren (2½). Jedes Mal gibt es einen Aufstand.
Wie können wir generell in vergleichbaren Situationen handeln? Stehen die Phasen der Kinder immer über unserem Wohl als Familie? Ich wäre sehr dankbar um ein paar lebensnahe Ideen.
Liebe Familie
Sie schreiben, dass es aktuell schwierig ist in Ihrer Familie. Es gibt verschiedene Themen, die Sie umtreiben. Ihre Kinder sind beide noch sehr jung und Sie als Eltern damit in einer sehr intensiven Familienphase.
Die geschilderten Alltagssituationen mit Ihren Kindern scheinen derzeit stark an Ihren Nerven zu zehren. Einerseits haben Sie Verständnis für das explorative Verhalten Ihres Sohnes. Andererseits kann es Sie auch ganz schön nerven und dann schwindet zeitweise Ihr Verständnis.
Zu Ihrer Frage, ob die «Phasen» – also die Bedürfnisse der Kinder – über dem Wohl der Familie stehen: Die Bedürfnisse der Kinder sollen nicht über jenen der Eltern stehen. Aber es ist unumgänglich, dass der Entwicklungsstand der Kinder in starkem Ausmass den Familienalltag bestimmt. Dabei sind die Eltern in der Fürsorgerolle, was insbesondere mit kleinen Kindern viel und oft den eigenen unmittelbaren Bedürfnisaufschub bedeutet.
Wenn die eigenen Bedürfnisse und Erholungsmöglichkeiten jedoch längerfristig zu sehr leiden, passiert es leicht, dass das Verständnis für das Kind verloren geht. Das ist ein sicheres Zeichen dafür, dass es Zeit ist, sich auch wieder um die eigenen Bedürfnisse zu kümmern und nach Räumen für sich zu suchen. Wo gibt es für Sie Möglichkeiten, das zu tun? Auch kurze Momente können schon hilfreich sein. Auch sind altersgerechte Erwartungen an das Kind in jeder Phase von Vorteil. Denn überhöhte Erwartungen bedeuten für beide Seiten grossen Stress.
Einige Gedanken zu Ihrem Sohn:
- Probiert er am Tisch einfach etwas aus oder versucht Ihr Sohn, Aufmerksamkeit zu erlangen? Wann immer nötig, setzen Sie seinem explorativen Verhalten liebevoll und klar eine Grenze. Nehmen Sie ihm z. B. einen Gegenstand weg, wenn er zu laut damit hantiert (nachdem Sie ihm das zuvor so angekündigt haben). Sein Protest wird Ihnen dabei nicht erspart bleiben.
- Oft ist es hilfreich, gelassen und spielerisch auf störendes Verhalten zu reagieren. So laufen Sie nicht Gefahr, das Verhalten noch zusätzlich durch eine emotionale Reaktion Ihrerseits zu verstärken, denn dadurch wird alles nur noch spannender. Denken Sie daran, Ihr Sohn testet nicht Ihre Grenzen, er testet, wie die Welt – inklusive des sozialen Geschehens – funktioniert.
- Sie können auch die «magische Phase» Ihres Sohnes nutzen. Erfinden Sie für ihn spannende Geschichten. Dann wird z. B. das Zahnbürsteli zum U-Boot, das im Mund tauchen geht.
Gerne geben Ihnen die Mütter- und Väterberaterinnen oder die Erziehungsberatenden im kjz in Ihrer Nähe weitere Inputs im persönlichen Gespräch.
Annina Schmid (Erziehungsberaterin) und das kjz-Team
Mehr zur Entwicklung des Kindes von 1 bis 2 Jahren und zur Entwicklung des Kindes von 3 bis 6 Jahren
Haben Sie eine Frage?
Haben Sie eine Frage zur Erziehung, zum Zusammenleben in der aktuellen Situation oder ganz allgemein zum Familienleben? Das kjz-Team beantwortet regelmässig Fragen in der «kjz-Sprechstunde».