Fragen zur Erziehung und Entwicklung Ihrer Kinder und zum Familienalltag? Die Fachleute unserer Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) beraten Sie gern.
Zum kjz-BeratungsangebotDer Schulanfang ist für alle ein Abenteuer – für Kinder genauso wie für Eltern. Viel darüber reden, den Schulweg ablaufen, aber auch weiterhin viel Zeit und Raum zum Spielen lassen, trägt zu einem gelungenen Schulstart bei. Hier finden Sie viele weitere Tipps der Geschäftsstelle Elternbildung Kanton Zürich.
Kinder bringen vieles mit
Der Schulanfang ändert so manches im Familienalltag. Die Hürde vom Kindergarten in die Schule ist aber nicht so gross, wie oft befürchtet. Denn: Ihr Kind ist bereits vor zwei Jahren ins Schweizer Schulsystem eingetreten. Dabei hat es viel Schönes erlebt, zum Beispiel erste Freundschaften geknüpft, viel gebastelt und neue Spiele gelernt. Wahrscheinlich gab es aber auch schwierige Momente, wie Streit auf dem Schulweg oder Rückmeldungen zu Themen, an denen es noch arbeiten muss. Diese Erfahrungen – egal ob schön oder schwierig – waren die beste Vorbereitung für die erste Klasse und machen Ihr Kind bereit für den Übertritt.
Sicherheit und Vorfreude
Neben dem Bekannten steht auch viel Neues und Aufregendes bevor. Kinder erweitern viele Kompetenzen, zum Beispiel wie sie Freundschaften pflegen oder mit Gefühlen umgehen, und lernen Unmengen dazu, etwa im Sport, der Musik, beim Lesen oder Schreiben. Für Kinder ist es ein gutes Gefühl, wenn sie wissen: Diese Dinge kann ich bereits und diese Dinge werde ich bald lernen. Das gibt Sicherheit, weckt aber auch Interesse und Vorfreude. Diese Sicherheit macht Ihr Kind stark und startklar für das Bevorstehende. Mehr dazu im Gespräch mit zwei Lehrpersonen
Ihre Rolle als Eltern
Als Eltern sind Sie wichtige Wegbegleitende. Sie stärken Ihr Kind, wenn Sie ihm Zuversicht geben und es wissen lassen, dass Sie da sind – was auch immer die erste Klasse bringen mag. Manchmal ist es hilfreich, sich auch selbst zu fragen, wie sich dieser Übergang für Sie als Mutter oder Vater anfühlt. Machen Sie sich viele Gedanken und Sorgen, dann sprechen Sie ruhig mit der Kindergartenlehrperson oder Bekannten aus dem Umfeld darüber und gehen Sie Ihren Bedenken auf den Grund. Das kann Ihnen Sicherheit geben, die sich wiederum auf Ihr Kind auswirkt.
Mit folgenden Ideen können Sie Ihr Kind unterstützen und ihm Sicherheit und Orientierung vermitteln:
Unterstützung vor dem ersten Schultag
- Schulhaus kennenlernen
Spazieren Sie im Voraus den Schulweg ab und erkunden Sie gemeinsam das Schulhaus. Wo ist der Pausenplatz? Was bietet er alles? Wo sind Eingänge und Ausgänge? Wo ist die Turnhalle? So hat Ihr Kind neben all dem Neuen am ersten Schultag auch Eindrücke, die ihm bereits vertraut sind. - Wie heisst wer?
Wie heissen die Lehrpersonen? Und die Kinder aus der Klasse? Wen kennt Ihr Kind vielleicht sogar schon? Gehen Sie gemeinsam diesen und weiteren Fragen nach. Vielleicht können Sie mit einem zukünftigen „Gspänli“ bereits einmal abmachen. Gemeinsam wird der Neuanfang leichter. - Fantasiereisen unternehmen
Malen Sie sich gemeinsam aus, was Ihr Kind in der ersten Klasse wohl alles lernen wird und welchen Nutzen das bringen könnte. Ist es nicht toll, die spannende Geschichte irgendwann einmal alleine weiterlesen zu können oder die Uhrzeit zu kennen? Überlegen Sie auch, was gleich sein wird wie im Kindergarten. Zum Beispiel das Singen, Basteln, Turnen oder Geschichtenhören. Erzählen Sie auch Erlebnisse aus Ihrer eigenen Schulzeit. - Material organisieren
Die Lehrperson wird Ihnen mitteilen, was Ihr Kind für den Schulstart alles benötigt. Überprüfen Sie frühzeitig, was neu angeschafft werden muss und wo Bestehendes wiederverwendet werden kann, zum Beispiel die Hausschuhe vom Kindergarten. Es beruhigt, wenn das Material bereits einige Tage vor dem grossen Tag bereitsteht. - Kind einbeziehen
Lassen Sie Ihr Kind mitreden und mitbestimmen. Beispielsweise bei der Wahl der Schultasche und dem Organisieren der weiteren Materialien. Das gemeinsame Tun macht Freude und Vorfreude kann sich einstellen. - Informationen ordnen
Welche Angaben haben Sie bereits zum kommenden Schuljahr? Sammeln Sie alles, tragen Sie Termine laufend in der Agenda ein und planen Sie so, dass Sie diese Termine auch wahrnehmen können. So können Sie sich beim Schulstart entspannt auf Ihr Kind und die dann folgenden Informationen konzentrieren. - Über den ersten Schultag reden
Reden Sie mit Ihrem Kind im Voraus über den Ablauf am ersten Schultag. Wo und wann trifft sich das Kind mit der Klasse und der neuen Lehrperson? Wie lange wird Ihr Kind den Unterricht am ersten Tag besuchen? Wahrscheinlich dürfen Sie beim ersten Teil des Unterrichts dabei sein. Teilen Sie Ihrem Kind mit, dass Sie nicht die ganze Zeit dabei sind. Besprechen Sie, wie Sie sich verabschieden werden und wo, wann und von wem Ihr Kind am Mittag wieder abgeholt wird. - Kindergarteneintritt in Erinnerung rufen
Was bewährte sich in der Zeit vor dem ersten Tag im Kindergarten? Greifen Sie auf diese Erfahrungen zurück. Gut möglich, dass die Erfolge von damals auch zu einem guten Start in die erste Klasse beitragen. Mehr Tipps zum Start in den Kindergarten - Ort für die Hausaufgaben suchen
Die Hausaufgaben fühlen sich für Kinder zu Beginn oft als besonderer «Ritterschlag» an. Bestimmen Sie gemeinsam einen geeigneten Ort, wo Ihr Kind diese zukünftig in Ruhe lösen kann. Dies kann der Esstisch oder ein kleiner Tisch in der Küche oder im Kinderzimmer sein. Die meisten Kinder schätzen es, wenn sie die Hausaufgaben zwar selbstständig, aber dennoch in Anwesenheit einer erwachsenen Person lösen können. Mehr Tipps für Hausaufgaben ohne Stress
Unterstützung am ersten Schultag
- Kurzer, liebevoller Abschied
Manche Kinder haben zu Beginn noch Mühe, sich von der Mutter oder dem Vater zu trennen. Auch wenn es Ihnen schwerfällt und Sie sehen, dass es für Ihr Kind schwierig ist: Versuchen Sie ruhig und zuversichtlich zu bleiben. Verabschieden Sie sich kurz, aber liebevoll von Ihrem Kind. Ihr Kind schafft das. Und die Lehrperson wird es dabei unterstützen. - Abmachungen einhalten
Seien Sie wieder pünktlich beim zuvor abgemachten Treffpunkt, um Ihr Kind rechtzeitig abzuholen. Für Ihr Kind ist das Einhalten solcher Abmachungen wichtig.
Unterstützung in den ersten Schulwochen
- Interesse zeigen, aber Zeit lassen
Was erlebt Ihr Kind wohl in der Schule? Bei manchen Kindern sprudeln die Erlebnisse nach der Heimkehr nur so heraus. Andere sind eher ruhig und behalten das Erlebte lieber für sich. Zeigen Sie Ihrem Kind Ihr Interesse. Aber respektieren Sie, wenn es nicht viel erzählen mag. - Für unverplante Zeit sorgen
Das Leben der ganzen Familie wird sich mit dem Eintritt in die erste Klasse verändern. Achten Sie darauf, dass die Tage nicht überladen sind mit Freizeitaktivitäten und Familienproramm. Mit genug unverplanter Zeit hat Ihr Kind Zeit für das Verarbeiten der neuen Anforderungen sowie Raum zum Spielen und Erholen. - Spielen bleibt wichtig
Beim Spielen entwickelt, übt und festigt Ihr Kind die verschiedensten Entwicklungsbereiche, wie Selbstvertrauen, Kreativität, Denkfähigkeit oder Einfühlungsvermögen. Im Spiel kann sich das Kind entspannen und Erlebtes verarbeiten. Geben Sie ihm daher weiterhin genug Zeit dafür. - Schultasche und Kleider bereitmachen
Helfen Sie Ihrem Kind, die Schultasche, Turntasche und die Kleider für den nächsten Tag bereits am Abend zu packen und bereitzulegen. Ihr Kind weiss so schon am Vorabend, was es anziehen wird und was es mit in die Schule nehmen muss. Das lässt es ruhiger schlafen. - Frühzeitig aufstehen
Wecken Sie Ihr Kind frühzeitig. So hat es genug Zeit, um wach zu werden, sich anzuziehen, zu frühstücken und sich auf den neuen Tag einzustellen. Ein ruhiger Start am Morgen ermöglicht Ihrem Kind, gut gelaunt und voller Energie den Schultag zu beginnen. So ist es leistungsfähiger, zufriedener und erfolgreicher.
Wir wünschen Ihrem Kind und Ihnen einen wunderbaren Schulanfang!
Umfangreiche Webseite mit vielen praktischen Tipps rund ums Lernen in der Schulzeit. Mit Videoserien, kostenlosen Onlinekursen, Buchempfehlungen und vielem mehr.
Zur WebseiteKantonaler Elternbildungstag, 10. Mai 2025
Ein Hauptreferat – acht Impulsreferate – Kinderbetreuung – spannende Inputs für Ihren Erziehungsalltag – Austausch mit anderen Eltern und Erziehungsberechtigten: Das ist der Elternbildungstag in der Alten Kaserne in Winterthur!