Ausführliche Elterninformation zum Kindergarten, vom Volksschulamt der Bildungsdirektion Zürich.
Zu den InformationenBald ist es soweit. Ihr Kind kommt in den Kindergarten. Ein grosser Schritt, der mit verschiedenen Gefühlen verbunden ist – sowohl bei Ihnen als auch bei Ihrem Kind. Lesen Sie hier Tipps für einen gelungenen Start, bereitgestellt von der Geschäftsstelle Elternbildung Kanton Zürich.
Für Kinder und Eltern ist die Spannung vor dem Kindergarteneintritt meist gross. Manche fiebern dem ersten Tag freudig und neugierig entgegen. Andere plagen vielleicht Ängste. Vielleicht fragen Sie sich, wie Sie Ihr Kind bestmöglich bei diesem Schritt unterstützen können.
Allgemeingültige Rezepte gibt es nicht, denn jedes Kind ist anders und hat andere Bedürfnisse. Ein paar Hinweise haben wir aber für Sie gesammelt. Denn eines ist bei allen Kindern ähnlich: Ihr Kind hat in den nächsten Wochen wahrscheinlich ein grosses Bedürfnis nach Sicherheit, Orientierung und Unterstützung.
Mit folgenden Ideen können Sie Ihr Kind unterstützen:
Vorbereitung
- Über den Kindergarten reden
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die neue Situation. Wie könnte der Tag ablaufen? Was könnte es alles Schönes erleben? Was wissen Sie bereits (Name der Kindergartenlehrperson, Name der anderen Kinder, Kindergartengruppe usw.)? Lassen Sie auch Ihr Kind erzählen, was es bereits weiss und welche Vorstellungen es hat. - Material organisieren
Organisieren Sie zusammen mit Ihrem Kind das für den Kindergarten nötige Material (Kindergartentasche, Hausschuhe, Znüniböxli usw.). Legen Sie alles an einen Ort, wo es Ihr Kind sehen kann. Ausprobieren und damit spielen ist unbedingt erlaubt. - Weg ablaufen
Kennt Ihr Kind den Weg zum Kindergarten? Gehen Sie den Weg gemeinsam und verweilen Sie dort. Erkunden Sie zusammen die Umgebung, den Pausenplatz usw. Beim nächsten Spaziergang zum Kindergarten übernimmt Ihr Kind die Führung und zeigt Ihnen den Weg. Sie unterstützen Ihr Kind bei schwierigen Verkehrssituationen oder wenn Ihr Kind nicht mehr weiter weiss. Beim Wiederholen dieser Spaziergänge gewinnt Ihr Kind Sicherheit. Tipps und Übungen der Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU - Ablauf durchgehen
Entnehmen Sie aus den Informationen der Schule wie der erste Kindergartentag ablaufen wird. Besprechen Sie mit Ihrem Kind ein paar Tage im Voraus den Ablauf. Machen Sie dabei auch ab, wann Sie sich voneinander verabschieden und wann und wo Sie es wieder abholen. - Generalprobe durchspielen
Sie können mit Ihrem Kind auch eine «Generalprobe» machen: Üben Sie den Morgen, wie er im neuen Alltag üblich sein wird. Wecken Sie Ihr Kind früh genug (z. B. zwischen sieben und halb acht Uhr), damit genug Zeit fürs Bereitmachen bleibt. Frühstücken Sie zusammen, lassen Sie Ihr Kind sich selbstständig anziehen und machen Sie sich auf den Weg. - Schlafrhythmus anpassen
Hat Ihr Kind Mühe, rechtzeitig aufzustehen, weil es bisher länger schlafen konnte? Ändern Sie vor dem Kindergarten die Schlafenszeiten. Dies kann einige Tage dauern. Wecken Sie Ihr Kind jeden Morgen etwas früher und bringen Sie es jeden Abend etwas früher zu Bett. So wird es bis zum Kindergartenstart um die nötige Zeit ausgeschlafen aufwachen können.
Unterstützung am ersten Tag
- Kurzer, liebevoller Abschied
Manche Kinder haben zu Beginn des Kindergartens noch Mühe, sich von der Mutter oder dem Vater zu trennen. Auch wenn es Ihnen schwerfällt und Sie sehen, dass es für Ihr Kind schwierig ist: Versuchen Sie ruhig und zuversichtlich zu bleiben. Verabschieden Sie sich kurz, aber liebevoll von Ihrem Kind. Ihr Kind schafft das. Und die Kindergartenlehrperson wird es dabei unterstützen. - Abmachungen einhalten
Seien Sie wieder pünktlich beim Treffpunkt, um Ihr Kind rechtzeitig abzuholen. Für Ihr Kind ist das Einhalten solcher Abmachungen wichtig.
Unterstützung in den ersten Wochen
- Interesse zeigen, aber Zeit lassen
Was macht Ihr Kind wohl den ganzen Vormittag im Kindergarten? Bei manchen Kindern sprudeln die Erlebnisse nach der Heimkehr nur so heraus. Andere sind eher ruhig und behalten das Erlebte lieber für sich. Zeigen Sie Ihrem Kind Ihr Interesse. Aber respektieren Sie, wenn es nicht viel erzählen mag. - Für unverplante Zeit sorgen
Viele Kinder sind müde und erschöpft von den vielen neuen Eindrücken und Menschen. Manche sind dann etwas ruhiger, andere reagieren vielleicht unwilliger, mürrischer oder aufgedrehter als sonst. Geben Sie Ihrem Kind deshalb Zeit, sich auszuruhen. Schenken Sie ihm unverplante Momente, um frei zu spielen und etwas für sich zu machen. Bleiben Sie dabei mit Ihrem Kind in Kontakt. So werden Sie spüren, was Ihr Kind gerade braucht. Mehr zum Thema Spielen und Entwickeln im Kindergarten
Der grosse Tag kann kommen! Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind einen guten Start in den Kindergarten mit vielen schönen und spannenden Momenten.
Fragen zur Erziehung und Entwicklung Ihrer Kinder und zum Familienalltag? Die Fachleute unserer Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) beraten Sie gern.
Zum kjz-BeratungsangebotKantonaler Elternbildungstag, 10. Mai 2025
Ein Hauptreferat – acht Impulsreferate – Kinderbetreuung – spannende Inputs für Ihren Erziehungsalltag – Austausch mit anderen Eltern und Erziehungsberechtigten: Das ist der Elternbildungstag in der Alten Kaserne in Winterthur!