Tipps zur Vorbereitung

So klappt der Start in den Kindergarten

Bald ist es soweit. Ihr Kind kommt in den Kinder­gar­ten. Ein grosser Schritt, der mit verschie­de­nen Gefüh­len verbun­den ist – sowohl bei Ihnen als auch bei Ihrem Kind. Lesen Sie hier Tipps für einen gelun­ge­nen Start, bereit­ge­stellt von der Geschäfts­stelle Eltern­bil­dung Kanton Zürich.

Für Kinder und Eltern ist die Span­nung vor dem Kinder­gar­ten­ein­tritt meist gross. Manche fiebern dem ersten Tag freudig und neugie­rig entge­gen. Andere plagen viel­leicht Ängste. Viel­leicht fragen Sie sich, wie Sie Ihr Kind best­mög­lich bei diesem Schritt unter­stüt­zen können.

Allge­mein­gül­tige Rezepte gibt es nicht, denn jedes Kind ist anders und hat andere Bedürf­nisse. Ein paar Hinweise haben wir aber für Sie gesam­melt. Denn eines ist bei allen Kindern ähnlich: Ihr Kind hat in den nächs­ten Wochen wahr­schein­lich ein grosses Bedürf­nis nach Sicher­heit, Orien­tie­rung und Unter­stüt­zung.

Mit folgen­den Ideen können Sie Ihr Kind unter­stüt­zen: 

Vorbe­rei­tung

  • Über den Kinder­gar­ten reden
    Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die neue Situa­tion. Wie könnte der Tag ablau­fen? Was könnte es alles Schönes erleben? Was wissen Sie bereits (Name der Kinder­gar­ten­lehr­per­son, Name der anderen Kinder, Kinder­gar­ten­gruppe usw.)? Lassen Sie auch Ihr Kind erzäh­len, was es bereits weiss und welche Vorstel­lun­gen es hat.
  • Mate­rial orga­ni­sie­ren
    Organisieren Sie zusam­men mit Ihrem Kind das für den Kinder­gar­ten nötige Mate­rial (Kinder­gar­ten­ta­sche, Haus­schuhe, Znüni­böxli usw.). Legen Sie alles an einen Ort, wo es Ihr Kind sehen kann. Auspro­bie­ren und damit spielen ist unbe­dingt erlaubt.
  • Weg ablau­fen
    Kennt Ihr Kind den Weg zum Kinder­gar­ten? Gehen Sie den Weg gemein­sam und verwei­len Sie dort. Erkun­den Sie zusam­men die Umge­bung, den Pausen­platz usw. Beim nächs­ten Spazier­gang zum Kinder­gar­ten über­nimmt Ihr Kind die Führung und zeigt Ihnen den Weg. Sie unter­stüt­zen Ihr Kind bei schwie­ri­gen Verkehrs­si­tua­tio­nen oder wenn Ihr Kind nicht mehr weiter weiss. Beim Wieder­ho­len dieser Spazier­gänge gewinnt Ihr Kind Sicher­heit. Tipps und Übungen der Bera­tungs­stelle für Unfall­ver­hü­tung BFU
  • Ablauf durch­ge­hen
    Entnehmen Sie aus den Infor­ma­tio­nen der Schule wie der erste Kinder­gar­ten­tag ablau­fen wird. Bespre­chen Sie mit Ihrem Kind ein paar Tage im Voraus den Ablauf. Machen Sie dabei auch ab, wann Sie sich vonein­an­der verab­schie­den und wann und wo Sie es wieder abholen.
  • Gene­ral­probe durch­spie­len
    Sie können mit Ihrem Kind auch eine «Gene­ral­probe» machen: Üben Sie den Morgen, wie er im neuen Alltag üblich sein wird. Wecken Sie Ihr Kind früh genug (z. B. zwischen sieben und halb acht Uhr), damit genug Zeit fürs Bereit­ma­chen bleibt. Früh­stü­cken Sie zusam­men, lassen Sie Ihr Kind sich selbst­stän­dig anzie­hen und machen Sie sich auf den Weg.
  • Schlaf­rhyth­mus anpas­sen
    Hat Ihr Kind Mühe, recht­zei­tig aufzu­ste­hen, weil es bisher länger schla­fen konnte? Ändern Sie vor dem Kinder­gar­ten die Schla­fens­zei­ten. Dies kann einige Tage dauern. Wecken Sie Ihr Kind jeden Morgen etwas früher und bringen Sie es jeden Abend etwas früher zu Bett. So wird es bis zum Kinder­gar­ten­start um die nötige Zeit ausge­schla­fen aufwa­chen können.

Unter­stüt­zung am ersten Tag

  • Kurzer, liebe­vol­ler Abschied
    Manche Kinder haben zu Beginn des Kinder­gar­tens noch Mühe, sich von der Mutter oder dem Vater zu trennen. Auch wenn es Ihnen schwer­fällt und Sie sehen, dass es für Ihr Kind schwie­rig ist: Versu­chen Sie ruhig und zuver­sicht­lich zu bleiben. Verab­schie­den Sie sich kurz, aber liebe­voll von Ihrem Kind. Ihr Kind schafft das. Und die Kinder­gar­ten­lehr­per­son wird es dabei unter­stüt­zen.
  • Abma­chun­gen einhal­ten
    Seien Sie wieder pünkt­lich beim Treff­punkt, um Ihr Kind recht­zei­tig abzu­ho­len. Für Ihr Kind ist das Einhal­ten solcher Abma­chun­gen wichtig.

Unter­stüt­zung in den ersten Wochen

  • Inter­esse zeigen, aber Zeit lassen
    Was macht Ihr Kind wohl den ganzen Vormit­tag im Kinder­gar­ten? Bei manchen Kindern spru­deln die Erleb­nisse nach der Heim­kehr nur so heraus. Andere sind eher ruhig und behal­ten das Erlebte lieber für sich. Zeigen Sie Ihrem Kind Ihr Inter­esse. Aber respek­tie­ren Sie, wenn es nicht viel erzäh­len mag.
  • Für unver­plante Zeit sorgen
    Viele Kinder sind müde und erschöpft von den vielen neuen Eindrü­cken und Menschen. Manche sind dann etwas ruhiger, andere reagie­ren viel­leicht unwil­li­ger, mürri­scher oder aufge­dreh­ter als sonst. Geben Sie Ihrem Kind deshalb Zeit, sich auszu­ru­hen. Schen­ken Sie ihm unver­plante Momente, um frei zu spielen und etwas für sich zu machen. Bleiben Sie dabei mit Ihrem Kind in Kontakt. So werden Sie spüren, was Ihr Kind gerade braucht. Mehr zum Thema Spielen und Entwi­ckeln im Kinder­gar­ten

Der grosse Tag kann kommen! Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind einen guten Start in den Kinder­gar­ten mit vielen schönen und span­nen­den Momen­ten.

Kanto­na­ler Eltern­bil­dungs­tag, 10. Mai 2025

Ein Haupt­re­fe­rat – acht Impuls­re­fe­rate – Kinder­be­treu­ung – span­nende Inputs für Ihren Erzie­hungs­all­tag – Austausch mit anderen Eltern und Erzie­hungs­be­rech­tig­ten: Das ist der Eltern­bil­dungs­tag in der Alten Kaserne in Winter­thur!