Familie
Laufbahn
Suche nach:
Suche
Kontakt
Jubiläum
Studienergebnisse seit dem Lockdown
Plötzlich stand die Welt fast still – mit Folgen für Junge und Familien
Unkategorisiert
Ist die Konstellation des Kantons- und Regierungsrats fürs AJB relevant?
Unkategorisiert
Wie erkennt das AJB, was die Menschen brauchen?
Was ist ein «gutes Versorgungssystem»?
«Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, sich in Erziehungsfragen Beratung zu holen»
Chronik 1919–2019
Vom Kantonalen Jugendamt zum Amt für Jugend und Berufsberatung
Simon Eggeschwiler, ein Portrait aus den 1990er- und 2000er-Jahren
Sein Vater wohnt ebenfalls in der Nähe in einer Mietwohnung, er verbringt jedes zweite Wochenende bei ihm
Martin Furrer, ein Portrait aus den 1980er- und 1990er-Jahren
Während seine Grosseltern noch ein klassisches Familienmodell gelebt haben, sind seine Eltern Teilzeit erwerbstätig
Elsa Röthlisberger, ein Portrait aus den 1970er-Jahren
Als Jugendliche hatte sie Kontakte zu Rockern. Sie war öfters von zu Hause weggelaufen und über Nacht aus Winterthur weggeblieben
Rudolf und Martha Messmer, ein Portrait aus den 1910er- und 1920er Jahren
Die angedrohte Heimplatzierung hängt wie ein Damoklesschwert über der Familie Messmer
Dr. Silvia Steiner, Bildungsdirektorin
Die Familie des AJB ist die Bildungsdirektion
André Woodtli, Amtsvorsteher
Für Unruhe und Ordnung sorgen
Prof. Dr. Lutz Jäncke, Neuropsychologe und kognitiver Neurowissenschaftler
Das jugendliche Gehirn im digitalen Zeitalter
Für ein optimales Erlebnis auf dieser Website verwenden wir Cookies. Weitere Informationen finden Sie unter
Datenschutz
.
Schliessen